Beispiel Hamburg und Schleswig-Holstein

„Abgelaufene“ Masken: Rollierendes System gegen Geldverschwendung

Seit Corona-Pandemie werden millionenfach FFP2-Masken eingelagert. Doch auch sie haben ein Haltbarkeitsdatum. Damit die Vernichtung nicht zur Geldverschwendung wird, haben Länder Strategien entwickelt.

Veröffentlicht:
FFP2-Masken liegen in einem Karton. Hamburg hat Millionen medizinische Schutzmasken eingelagert, doch bei einem Teil läuft die Haltbarkeit bald ab.

FFP2-Masken liegen in einem Karton. Hamburg hat Millionen medizinische Schutzmasken eingelagert, doch bei einem Teil läuft die Haltbarkeit bald ab.

© Thomas Frey/dpa

Hamburg. In einem zentralen Lager der Stadt Hamburg befinden sich für den Fall einer neuen Krisensituation Millionen medizinische Schutzmasken und Handschuhe. Doch bei einem Teil endet die Haltbarkeit bald. Um das künftig zu vermeiden, wird an neuen Strategien gearbeitet.

„Die Haltbarkeit der eingelagerten Artikel unterscheidet sich je nach Artikel deutlich“, teilte die zuständige Sozialbehörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Während noch vorhandene Stoffmasken kein Haltbarkeitsdatum hätten, würden die FFP2-Masken je nach Charge in den Sommermonaten ablaufen.

Was passiert mit diesem Material?

„Einer breiten Abgabe an Einrichtungen in privater Trägerschaft, zu denen in Hamburg auch der überwiegende Teil der Krankenhäuser zählt, stehen bundesweit rechtliche Hürden entgegen“, antwortete die Sozialbehörde. Auch dadurch sei das Ablaufen einer gewissen Menge von Reserveartikeln nicht zu vermeiden. Sie würden verbrannt.

Im Rahmen von humanitären Unterstützungsleistungen wurde persönliche Schutzausrüstung (PSA) den Angaben zufolge aber auch für Hilfslieferungen in die Ukraine zur Verfügung gestellt.

Ab 2026 läuft Bevorratung über einen Klinikträger

Angesichts des Maskenmangels zu Beginn der Corona-Pandemie hatten das Bundesgesundheitsministerium und auch die Länder mehrere Milliarden Schutzmasken gekauft.

Die Bevorratung in Hamburg soll künftig – geplant ab 2026 – laut Sozialbehörde mit einem Krankenhausträger realisiert werden. Entsprechende Vereinbarungen seien in Abstimmung. „Die Sozialbehörde definiert dazu Art und Menge der im Pandemiefall benötigten PSA.“ Der Krankenhausträger solle dann die Artikel beschaffen und für die Stadt lagern.

Damit werde eine ständige Erneuerung der Artikel erreicht. Im zentralen PSA-Lager der Hansestadt befinden sich h 4,36 Millionen FFP-Masken, knapp 3 Millionen OP-Masken, rund 164.000 waschbare Masken, mehr als 6 Millionen Einmalhandschuhe und Zehntausende Schutzkittel.

„Frische Ware kommt immer nach“

Ein ähnliches System hat Schleswig-Holstein bereits. Die dort gelagerten medizinischen Güter werden laut Gesundheitsministerium in Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen genutzt. „Dafür wird von diesen Ersatz beschafft, sodass die Haltbarkeit der Ausrüstung in der strategischen Reserve des Landes langfristig gewahrt bleibt.“ Es handele sich um ein permanent rollierendes System. „Verfallsdaten werden also nicht erreicht – frische Ware kommt immer nach.“

In einem zentralen Lager des Landes befinden sich derzeit rund 5,3 Millionen medizinische Schutzmasken. Sie seien Bestandteil der strategischen Reserve des Landes, die ab Mai 2020 aufgebaut wurde und für Notsituationen gedacht sei, so das Ministerium. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Lilith Engel 10.03.202519:52 Uhr

Mit welcher Begründung haben FFP2-Masken ein Ablaufdatum? Sie können ja wohl kaum schlecht werden.

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?