Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen

Adoleszenz : Tedros plädiert für größeres Engagement der Länder

Investitionen in Dienste und Programme für die Gesundheit von Jugendlichen sind nicht nur moralisch, sondern auch wirtschaftlich geboten, so WHO-Generaldirektor Tedros beim UN-Zukunftsgipfel.

Veröffentlicht:

New York. Laut einer neuen wissenschaftlichen Veröffentlichung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind dringend mehr Investitionen zur Bewältigung der sich entwickelnden Gesundheitsrisiken und zur Befriedigung der psychischen, sexuellen und reproduktiven Gesundheitsbedürfnisse der fast 1,3 Milliarden Jugendlichen im Alter von zehn bis 19 Jahren weltweit erforderlich, wie die WHO am Montag mitteilte.

„Die Förderung und der Schutz der Gesundheit und der Rechte junger Menschen sind für den Aufbau einer besseren Zukunft für unsere Welt von wesentlicher Bedeutung“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus in New York beim Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen. „Umgekehrt wird das Versäumnis, sich mit den teils seit langem bestehenden, teils neu auftretenden Gesundheitsgefahren für Jugendliche zu befassen, nicht nur ernste und lebensbedrohliche Folgen für die jungen Menschen selbst haben, sondern auch die wirtschaftlichen Kosten für die Gesellschaften in die Höhe treiben. Daher sind Investitionen in Dienste und Programme für die Gesundheit von Jugendlichen nicht nur ein moralisches Gebot, sondern auch ein wirtschaftliches Gebot der Stunde“, so Tedros.

Besorgniserregend nannte der WHO-Generaldirektor die inmitten eines wachsenden Widerstands gegen die Gleichstellung der Geschlechter und die Menschenrechte erfolgte Eskalation der Versuche, den Zugang Jugendlicher zu sexueller und reproduktiver Gesundheitsfürsorge und umfassender Sexualerziehung einzuschränken. Eine restriktive Politik schränke den Zugang zu STI- und HIV-Diensten ein. Solche Maßnahmen könnten junge Menschen marginalisieren, ihr Verhalten bei der Gesundheitssuche einschränken und zu dauerhaften negativen Auswirkungen auf die Gesundheit führen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Lesetipps
Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?