EMA passt Zulassung an

Ärzte dürfen Comirnaty® jetzt bis zu 31 Tage im Kühlschrank lagern

Mehr Flexibilität für Ärzte beim Umgang mit der COVID-19-Vakzine von BioNTech: Ab sofort dürfen sie den unverdünnten Impfstoff einen Monat lang im Kühlschrank lagern.

Veröffentlicht:
Zwei Ampullen der BioNTech-Vakzine Comirnaty

Kühlschranktauglich: Durchstechflaschen Comirnaty® von BioNTech.

© Frank Hoermann / SvenSimon / picture alliance

Amsterdam/Mainz. Die Corona-Vakzine Comirnaty® von BioNTech/Pfizer darf ab sofort bis zu einen Monat lang bei Kühlschranktemperaturen gelagert werden. Ärzte können die ungeöffneten Durchstechflaschen bis zu 31 Tage bei 2 bis 8 °C lagern, teilte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nach einer entsprechenden Zulassungserweiterung am Montagabend mit.

Die Änderung gilt ab sofort für alle Chargen. Bislang durfte die unverdünnte mRNA-Vakzine maximal fünf Tage im Kühlschrank gelagert werden.

Die Haltbarkeit nach der Rekonstitution mit 1,8 ml 0,9-prozentiger NaCl-Lösung bleibt unverändert: Der Impfstoff muss dann binnen sechs Stunden verabreicht werden.

Transport maximal zwölf Stunden

Der Transport der unverdünnten Vakzine ist in dem verlängerten 31-Tage-Zeitraum für maximal zwölf Stunden möglich, so die EMA. Dies gilt kumulativ für alle Transportwege in diesem Zeitraum, also etwa von der Apotheke zur Praxis, von der Praxis in eine Zweigniederlassung oder beispielsweise zum Ort einer Impfaktion.

Nach Angaben des Mainzer Herstellers BioNTech von Montagabend basiert die Zulassungsweiterung auf neuen Daten aus Stabilitätsstudien. Nach Firmenangaben ist Europa die erste Region, in der die längere Aufbewahrungszeit genehmigt wurde. In den USA und anderen Ländern habe man entsprechende Anträge bei den Zulassungsbehörden eingereicht. (nös)

Wie finden Sie es als Hausarzt, dass die Impfpriorisierung aufgehoben wird?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Kohortenstudie

Bullöses Pemphigoid: Welche Arzneimittel kommen als Auslöser infrage?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps