Fokus auf Work-Life-Balance

Ärzte im Saarland ziehen Anstellung Freiberuflichkeit vor

Die Zahl der Kassenärzte steigt, aber immer weniger wollen eine eigene Praxis haben. Grund ist die sogenannte Work-Life-Balance: Im Angestelltenverhältnis ist es einfacher, Privatleben und Beruf unter einen Hut zu bringen.

Andreas KindelVon Andreas Kindel Veröffentlicht:
Junge Ärzte überlegen zweimal, ob sie sich mit eigener Praxis niederlassen oder lieber anstellen lassen.

Junge Ärzte überlegen zweimal, ob sie sich mit eigener Praxis niederlassen oder lieber anstellen lassen.

© contrastwerkstatt / fotolia.com

SAARBRÜCKEN. Im Saarland wollen immer weniger Kassenärzte eine eigene Praxis betreiben, sondern sich lieber bei Vertragsärzten und Versorgungszentren anstellen lassen.

Der Anteil der angestellten Ärzte bei der KV Saarland beträgt inzwischen 25 Prozent. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die die KV jetzt vorgelegt hat.

Demnach ist der Anteil der Angestellten unter den Vertragsärzten seit 2013 von 20 auf 25 Prozent gestiegen. Bei den Fachärzten liegt der Angestellten-Anteil inzwischen sogar bei 33 Prozent.

Bei den Hausärzten sind es 16 Prozent. Über 60 Prozent von ihnen sind bei anderen Vertragsärzten angestellt, die anderen bei Medizinischen Versorgungszentren.

"Die Entwicklung geht bei uns eindeutig zum angestellten Arzt", sagte der stellvertretende saarländische KV-Vorsitzende Dr. Joachim Meiser. "Junge Ärzte wollen heute eine klar definierte Arbeitszeit, Beruf und Familie in Einklang bringen und wollen nicht die Verantwortung eines Praxisinhabers übernehmen", so der KV-Vize.

Verbunden mit dem Trend zum Angestellten-Status ist auch, dass immer mehr Vertragsärzte nur Teilzeit arbeiten. Das erklärt auch, warum die KV trotz steigender Arztzahlen vor Engpässen warnt.

Denn im Vergleich zu 2013 ist die Zahl der KV-Mitglieder an der Saar um 2,6 Prozent auf 2155 gestiegen.

Ein Plus gab es bei den Psychologischen Psychotherapeuten (plus 19 Prozent), den Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (plus 8,9 Prozent), den Ermächtigten Ärzten (plus 4 Prozent) und den Fachärzten (plus 1,4 Prozent). Die Zahl der Hausärzte sank um 0,4 Prozent.

Die KV Saar wies außerdem auf einen anderen Trend hin: Mittlerweile sind 11 Prozent aller Vertragsärzte an der Saar älter als 65.

Teilweise betreuen sie noch weit über 1000 Patienten im Quartal. In einigen saarländischen Kommunen würde die ambulante Versorgung ohne sie nicht mehr funktionieren.

Dabei arbeiten die "Senioren-Ärzte" nicht mehr unbedingt in eigener Praxis.

Etliche Mediziner haben ihre Praxis verkauft und haben sich dann von ihrem Nachfolger anstellen lassen und arbeiten so weiter in der Versorgung.

Allerdings gelingt das nicht immer."In den letzten drei Jahren haben wir 33 Hausarzt-Praxen ohne Nachfolger geschlossen", berichtete KV-Vize Meiser. "Und zur Zeit stehen 20 Hausarzt-Praxen zur dringenden Vermittlung an".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen