Ärzte sehen Arzneihersteller als Partner von Integrationsverträgen mit Skepsis

Integrierte Versorgung (IV) ist ein Zukunftsmodell. Das ist Konsens. Die Entscheidung der Koalition, Pharmafirmen an IV-Verträgen zu beteiligen, bleibt dagegen umstritten.

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Die Beteiligung von Unternehmen der Pharma- und Medizintechnik-Industrie an Verträgen zur Integrierten Versorgung (IV) bleibt umstritten. Der Chef der KV Westfalen-Lippe, Dr. Ulrich Thamer, sagte der "Ärzte Zeitung", er stehe dem eher skeptisch gegenüber. Ärzte dürften bei ihrer Therapieentscheidung auf keinen Fall fremdgesteuert werden. Die Entscheidung für diese oder jene Therapie sei immer an den Patientenbedürfnissen auszurichten, so Thamer.

Möglich macht die Teilnahme von Pharmaunternehmen an IV-Verträgen eine mit dem Arzneimittel-Neuordnungsgesetz (AMNOG) vorgenommene Ergänzung des Paragrafen 140 b SGB V. Krankenkassen können demnach künftig auch mit Pharmafirmen IV-Verträge abschließen.

Ärztevertreter hatten die Neuregelung scharf kritisiert und davor gewarnt, dass Ärzte in von der Pharmaindustrie initiierten Verträgen zu bloßen Erfüllungsgehilfen degradiert werden.

Die Bundesregierung hatte die Beteiligung der Pharmaindustrie dagegen als Chance bezeichnet. Eine koordinierte Behandlung, bei der auch die Arzneimittelversorgung einbezogen werde, könne Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung verbessern.

KV-Chef Thamer sagte, die Neuregelung biete zumindest die Chance, dass bei einer Industrie-Beteiligung an IV-Verträgen alles "offen und transparent" zugehe.

Bei Professor Volker Amelung, Gesundheitssystemforscher an der Medizinischen Hochschule Hannover, stieß die Neuregelung bei IV-Verträgen dagegen auf Zustimmung. Es handele sich um eine "extrem sinnvolle Regelung", sagte Amelung auf der Handelsblatt-Tagung "Health" am Montag in Berlin.

Integrierte Versorgung sei "definitiv ein Zukunftsmodell", so Amelung. Dem Gesundheitswesen mangele es nicht an exzellenten Leistungserbringern. Entscheidend sei aber, "dass das Orchester funktioniert" und Ärzte, Kliniken und Pflegedienste ihre Arbeit aufeinander abstimmten.

IV-Verträge machten ein solches Zusammenspiel möglich. Nach Wegfall der Anschubfinanzierung stelle sich mehr und mehr die Frage, wer in IV-Modelle noch investieren könne. Kassen, KVen wie auch Kliniken hätten kaum noch finanziellen Spielraum für solche Investitionen. Pharma- und Medtech-Unternehmen seien hingegen potenzielle Geldgeber.

Dr. Alexander Rehm, Geschäftsführer von Fresenius Kabi Deutschland, wies darauf hin, dass sich viele Unternehmen nicht mehr nur darauf beschränkten, ihre Produkte auf den Markt zu bringen.

Vielmehr versuchten sie, Versorgungsprozesse aktiv zu steuern, um für mehr Effizienz zu sorgen. Als Beispiel nannte Rehm HomeCare-Therapien, bei denen Patienten, die auf erklärungsbedürftige Hilfs- oder Arzneimittel angewiesen sind, zu Hause von geschulten Fachkräften angeleitet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf