Drogensubstitution

Ärzte sehen Engpässe

Viele Praxen beklagen Probleme bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln zur Substitution.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Mehr als die Hälfte der in einer Studie befragten Praxen haben schon einmal Erfahrung mit apothekenbedingten Versorgungsengpässen bei der substitutionsgestützten Behandlung Drogenabhängiger gemacht.

Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Dachverbands substituierender Ärzte Deutschlands (DSÄ). Befragt wurden ab November 2013 insgesamt 356 Praxen, unter anderem zur Verlässlichkeit von Apothekenvorhaltung und ihrer Meinung zum sogenannten Z-Rezept, einer Ausnahmeregelung für die streng reglementierte Mitnahme von Substitutionsmitteln.

In der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) ist festgelegt, dass der Patient seine Substitutionsmittel täglich in der Arztpraxis unter Aufsicht einnehmen muss. Erst nach Stabilisierung des Behandlungsverlaufs ist es möglich, das Substitutionsmittel für maximal sieben Tage mitzugeben.

Im Falle eines geplanten Auslandsaufenthaltes darf der Arzt dem Patienten auch eine größere Menge des Substitutionsmittels verschreiben, allerdings nur dann, wenn die üblichen Take-home-Voraussetzungen vorliegen.

Ziel der Studie war es, nachzuweisen, dass im ärztlichen Alltag gelegentlich Situationen auftreten, die die Mitgabe einer Einzeldosis für den Folgetag erfordern. Diese Mitgabe sei, kritisiert der Dachverband, im Gegensatz zum Take-home auf Rezept immer noch ein Strafvergehen und müsse entkriminalisiert werden.

Die Ergebnisse der Befragung stützen diese Forderung. So gaben 90 Prozent der Befragten an, dass in ihrer Praxis Situationen vorkommen, in denen die Mitgabe eines Substitutionsmittels erforderlich sei. 90 Prozent halten demnach die Legitimierung der Mitgabe für notwendig; 86 Prozent schätzen außerdem die Möglichkeiten des Z-Rezepts nicht ausreichend ein.

Der DSÄ hatte die Befragung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) gestartet, sich nach zwei Monaten jedoch mit dem Partner überworfen und die Studie alleine zu Ende geführt. (aze)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel