Krebsforschung

Bundesforschungsministerin appelliert an Ärzte

Mit der „Nationalen Dekade gegen den Krebs“ will die Bundesregierung den Kampf gegen Krebs forcieren. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek ruft die Ärzte nun auf, bei der Krebsforschung mitzuhelfen.

Veröffentlicht:
Den Kampf gegen Krebs hat sich die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben – und die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen.

Den Kampf gegen Krebs hat sich die Bundesregierung auf die Fahnen geschrieben – und die „Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) hat Wissenschaftler und Bürger um Mithilfe bei der Krebsforschung gebeten.

Konkret geht es um eine seit Mitte November laufende Online-Umfrage auf der Internetplattform der „Nationalen Dekade gegen Krebs“.

Betroffene, Interessierte und Forscher können dort Meinungen und Wünsche sowie Erwartungen an die deutsche Krebsforschung äußern.

Nach Angaben aus dem Forschungsministerium haben sich inzwischen rund 2300 Menschen beteiligt, überwiegend vom Krebs Betroffene oder Angehörige.

Die Ergebnisse sollen anschließend einfließen in Beratungen von Experten über eine patientenorientiertere Krebsforschung und -versorgung. Wer sich beteilige, gestalte die Krebsforschung in Deutschland aktiv mit, heißt es auf der Seite.

Karliczek sagte der dpa, sie bedanke sich bei allen Teilnehmern. „Alle haben damit bereits einen wertvollen Beitrag zur Krebsforschung geleistet.“ Sie rufe besonders Wissenschaftler, Ärzte und Pfleger auf, sich an der Umfrage zu beteiligen.

„Nationale Dekade gegen den Krebs“ ausgerufen

Die „Nationale Dekade gegen den Krebs“-Dekade steht für Jahrzehnt - war Anfang des Jahres von der Regierung ausgerufen worden.

Gemeinsam mit verschiedenen Partnern, wie der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum, sollen im Rahmen der Initiative die Anstrengungen intensiviert werden, um Vorbeugung, Diagnostik und Therapien beim Krebs zu verbessern und möglichst viele Krebsneuerkrankungen zu verhindern.

Nach Angaben der Deutschen Krebshilfe erkrankt etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung im Laufe ihres Lebens an Krebs. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland liege bei rund 500.000 Menschen pro Jahr. (dpa)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?