Kommentar – Gemeinsame Grundsätze

Ärzte und Kirche bei Palliativversorgung vereint

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das kommt auch nicht alle Tage vor: Ärzte vom Weltärztebund und der Bundesärztekammer im Schulterschluss mit der Katholischen Kirche. Es geht um die Rolle der Palliativversorgung Sterbenskranker.

Die Entwicklung in anderen Ländern wie den Niederlanden hin zu mehr Akzeptanz von ärztlicher Sterbehilfe oder gar Euthanasie hat die Ärzte argumentativ in die Defensive gebracht. Sie sehen assistierten Suizid nicht als ärztliche Aufgabe an.

Insofern stärkt der grundsätzliche Ansatz der Kirche, Euthanasie abzulehnen, ohne einen offensichtlichen Sterbevorgang durch lebensverlängernde Maßnahmen unnötig verlängern zu wollen, die Position der Ärzteschaft.

Etwas anderes ist es mit dem hehren Wunsch, dass in Zukunft auch den 80 Prozent der Weltbevölkerung Palliativversorgung zustehen sollte, die bisher noch keinen Zugang dazu haben.

Fakt ist: In vielen Ländern gibt es sicher drängendere Probleme, die gelöst werden müssen, so zynisch das klingt. Ökonomisch betrachtet ist Palliativmedizin letztlich ein superiores Gut, das erst wohlhabendere Gesellschaften auf der Agenda haben. Das zeigt nicht zuletzt die Entwicklung der Palliativversorgung mit Hindernissen in Deutschland exemplarisch.

Lesen Sie dazu auch: Weltärztebund: Palliativmedizin für alle Menschen!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist