AstraZeneca-Kontroverse

Ärzteverbände: „Alle zugelassenen Impfstoffe sind wirksam“

Ärzteverbände werben für die Impfung mit allen zugelassenen Vakzinen, auch mit dem AstraZeneca-Produkt. Die Bundesärztekammer rüffelt unterdessen ihren Ex-Chef Montgomery.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ab in die Spritze – und dann in den Arm: Corona-Vakzine von AstraZeneca.

Ab in die Spritze – und dann in den Arm: Corona-Vakzine von AstraZeneca.

© TT NYHETSBYRN / picture alliance

Berlin. Zunehmende Nachweise von Mutationen bei SARS-CoV-2 sorgen für Druck auf die Impfkampagne, auch unter Ärzten, Praxispersonal und Pflegekräften. Die Zeit dränge, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Bundesärztekammer sowie von Virchowbund, Hartmannbund, Marburger Bund und Fachgesellschaften der Intensivmediziner und Virologen.

„Alle Impfstoffe, die die Prüfung durch die europäische Zulassungsbehörde bestanden haben, sollten zügig entsprechend der vorliegenden Priorisierung verimpft werden“, heißt es in der am Donnerstag verbreiteten Erklärung. „Wir werben deshalb mit Nachdruck dafür, dass alle prioritär impfberechtigten Beschäftigten in der ambulanten und stationären Versorgung jetzt die Chance der Impfung gegen SARS-CoV-2 ergreifen“, schreiben die Autoren.

Verstärkter Einsatz bei Ärzten

Die Ärzteverbände reagieren damit auf vielfältig geäußerte Bedenken gegen den Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmaunternehmens AstraZeneca. Auch von Nebenwirkungen wurde berichtet. In einigen Kliniken wurden die Impfungen des Personals wegen teilweise heftiger, aber vorübergehender Impfreaktionen gestoppt.

Dagegen schreiben die Ärzteverbände in ihrer Mitteilung, dass für jeden COVID-19-Impfstoff, für den eine Zulassung erteilt wird, Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in klinischen Prüfungen nachgewiesen und ein günstiges Nutzen-Risiko-Profil bescheinigt werden müssten.

Lesen Sie dazu auch

Die derzeit in Deutschland verfügbaren Impfstoffe von AstraZeneca, BioNTech/Pfizer und Moderna hätten diese Prüfung durchlaufen und würden für die bislang in Deutschland dominierenden Virusvarianten „als geeignet zum Individualschutz und zur Bekämpfung der Pandemie angesehen. Sie helfen, schwere Krankheitsverläufe und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden“, heißt es in der Mitteilung. Ähnlich hatte sich bereits am Mittwoch der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission (STIKO) Professor Thomas Mertens geäußert.

Spahn: „Ich bin von Zulassungsprozessen überzeugt“

Der Einsatz des AstraZeneca-Impfstoffs wird in Deutschland nur bis zu einem Alter von einschließlich 64 Jahren empfohlen. Deshalb hatte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eigens die Impfverordnung modifiziert. Die Vakzine soll demnach verstärkt bei den priorisierten Gruppen unter 65 Jahren eingesetzt werden. Dazu zählen insbesondere auch Ärzte und Pflegepersonal.

„Ich bin von den Zulassungsprozessen überzeugt“, hatte sich auch Jens Spahn am Mittwoch bereits geäußert. Er würde sich auch mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen lassen, werde aber wegen der „Vordrängler-Debatte“ von symbolischen Aktionen derzeit absehen. Tatsächlich sind nach Angaben Spahns von den bislang 740.000 ausgelieferten Dosen des im Fokus stehenden Impfstoffs bislang lediglich 90.000 verimpft. Impfreaktionen dürften nicht mit Nebenwirkungen in einen Topf geworfen werden, sagte Spahn.

BÄK: Montgomery nicht autorisiert

„Es gibt aufgrund derzeitiger wissenschaftlicher Erkenntnisse keinen Grund zu der Annahme, dass der Impfstoff von AstraZeneca eine relevant schlechtere Wirksamkeit habe als die anderen zugelassenen Impfstoffe“, äußert sich auch die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer und Präsidentin der Ärztekammer Bremen Dr. Heidrun Gitter in der Debatte.

Gitter reagiert damit auf Äußerungen von Professor Frank Ulrich Montgomery, dem Ratsvorsitzenden beim Weltärztebund. Der hatte in einem Interview mit der „Rheinischen Post“ Verständnis für medizinisches Personal geäußert, das sich nicht mit der AstraZeneca-Vakzine impfen lassen wolle.

„Die geringere Wirksamkeit lasse sich nicht wegdiskutieren“, sagte Montgomery. Der ehemalige Präsident habe keine Autorisierung, im Namen der deutschen Ärzteschaft Erklärungen abzugeben, heißt es in der Erklärung aus der BÄK.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Michael Brandt-Gille 19.02.202108:25 Uhr

Der Ex-Präsident der deutschen Ärztekammer mischt sich mindestens seit einigen Monaten immer wieder medial wirksam in die Arbeit seines Nachfolgers ein. Es wurde m.E. Zeit, dass ihm mal eine Grenze aufgezeigt wurde. Ich frage mich nur, wieso sein Nachfolger diese Aufgabe nicht übernimmt. Führungsschwäche?

Dr. Thomas Georg Schätzler 18.02.202122:11 Uhr

Bedenkliche Fehlentwicklungen

in Übereinstimmung mit Professor Frank Ulrich Montgomery, dem Ratsvorsitzenden beim Weltärztebund.

1. Die schlampig gemachte Studie University of Oxford/AstraZeneca als Zulassungsstudie offenbart einen Wirkungsgrad der Schutzimpfung von nur 59,5%. 8,4% der Probanden waren 56 bis 69 Jahre alt und weitere 3,8% 70 Jahre oder älter; Durchschnittsalter 40 Jahre https://www.doccheck.com/de/detail/articles/31427-astrazeneca-impfstoff-azd1222-ein-trauerspiel
Daten in The Lancet
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)32661-1/fulltext

„Das Standard-Impfschema mit 2 Dosen bietet einen Schutz von ungefähr 60 Prozent bei Personen zwischen 18 und 55 Jahren“, so die Ständige Impfkommission (STIKO). Grundlage der EMA-Zulassungsempfehlung waren kombinierte Ergebnisse aus 4 klinischen Studien. Eingeschlossen wurden 23.848 Personen aus Großbritannien, Brasilien und Südafrika. Sie erhielten 1:1 randomisiert den COVID-19-Impfstoff oder Placebo beziehungsweise eine andere Vakzine. Da vom Impfstoff 2 Standarddosen verabreicht werden und die 2. Dosis 4 bis 12 Wochen nach der 1. Dosis zu spritzen ist, konzentrierte sich die EMA auf Ergebnisse mit Personen, die dieses Standardschema erhielten. Es erkrankten 64 von 5.258 geimpften Personen, unter Placebo 154 von 5.210 Teilnehmern.

2. Hersteller sprechen nicht mehr von aktivem/passivem Impfschutz, sondern nur von infektiologischen Surrogatparametern wie sekundäre Morbidität/Mortalität. Diese erscheinen nur auf den ersten Blick positiv, weil SARS-CoV-2/COVID-19 Infektionen/Erkrankungen zu 90-95% spontan abheilen und glücklicherweise nur selten hochdramatisch bis tödlich verlaufen. Eine behauptete 95-prozentige Reduktion durch eine Impfung gegen mittlere bis schwere COVID-19 Verläufe ist bei 95-prozentiger Spontanheilung der Indexerkrankung einfach irreführend-abwegig.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet