World Economic Forum

Afrika steht noch am Anfang der COVID-Impfkampagne

In Davos haben öffentliche und private Geldgeber über den Zustand der weltweiten Gesundheits-Infrastrastruktur diskutiert. Der wenig überraschende Befund: In armen Ländern gibt es zuwenig davon.

Veröffentlicht:
Corona-Impfzentrum in Ruandas Hauptstadt Kigali. Nicht überall in Afrika ist die Impfinfrastruktur ausreichend ausgebaut. Darauf weist Ruandas Präsident Kagame hin.

Corona-Impfzentrum in Ruandas Hauptstadt Kigali. Nicht überall in Afrika ist die Impfinfrastruktur ausreichend ausgebaut. Darauf weist Ruandas Präsident Kagame hin.

© Habimana Thierry/AA/picture alliance

Berlin. Ausgerechnet in Ländern mit schwach ausgebauten Gesundheitssystemen herrschen hohe Risiken für Ausbrüche von sich rasch verbreitenden Infektionskrankheiten. Teilnehmer an der Jahrestagung des World Economic Forum haben am Mittwochabend in Davos auf die Notwendigkeit hingewiesen, globale Kapazitäten zur Krisenreaktion aufzubauen und Pandemien weltweit besser zu koordinieren.

„Leider treten viele der weltweiten Pandemierisiken in Ländern auf, die nicht schnell und effektiv auf Ausbrüche reagieren können“, sagte Bill Gates, der Ko-Vorsitzende der Bill & Melinda Gates-Stiftung. Peter Sands, der Geschäftsführer des Global Fund zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose, hieb in die gleiche Kerbe.

Benötigt werde eine „Multi-Pathogen-Infrastruktur“, die ein breites Spektrum von Infektionskrankheiten abdecke. Das bedeute Überwachung der öffentlichen Gesundheit und Vorhandensein von Infrastruktur, um mit Ausbrüchen umzugehen.

UN-Beamtin spricht das Thema Rassismus an

Derweil steckt der Kampf gegen COVID in Afrika noch in den Anfängen. „Auf dem afrikanischen Kontinent sind erst 18 Prozent der erwachsenen Bevölkerung voll gegen COVID-19 geimpft“, sagte Ruandas Präsident Paul Kagame. Dies sei vor allem mangelnden Testkapazitäten und fehlenden Verwaltungskapazitäten geschuldet. Winnie Byanyima, hochrangige Beamtin bei den Vereinten Nationen, rückte die schlechten Impfquoten in armen Ländern in die Nähe von Rassismus.

Rund 18 Monate nach den ersten Impfungen seien in den reichen Ländern mit überwiegend weißer Bevölkerung 75 Prozent der Bevölkerungen voll geimpft, während es in den armen Ländern mit überwiegend dunkelhäutiger Bevölkerung nur 13 Prozent seien, führte Byanyima als Argument an.

Die Menge von bahnbrechenden Innovationen in der Pandemiezeit sei gleichwohl bislang einmalig, sagte der US-amerikanische Unternehmer Francis de Souza. Als Beispiel nannte er den Preis für das Sequenzieren, der in den vergangenen Jahren um 99 Prozent gefallen sei. Dies habe es ermöglicht, die Technologie in rund 190 Staaten zu etablieren.

Laut Weltgesundheitsorganisation sind weltweit bislang mehr als sechs Millionen Menschen an COVID-19 gestorben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag