Alles - bloß nicht Hausarzt werden

BERLIN (sun). Nachwuchsmediziner empfinden die Möglichkeit, sich als Hausarzt niederzulassen, als unattraktiv. Das belegt die Umfrage von Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV), Medizinischen Fakultätentag und Universität Trier an deutschen Medizinfakultäten.

Veröffentlicht:
Nachwuchs für die Medizin: Sich als Hausarzt niederzulassen, kommt für die meisten aber nicht infrage.

Nachwuchs für die Medizin: Sich als Hausarzt niederzulassen, kommt für die meisten aber nicht infrage.

© momentphoto / imago

Demnach können sich lediglich 38 Prozent der nächsten Medizinergeneration vorstellen, als Hausarzt in eigener Praxis tätig zu sein. "Attraktiver ist hingegen eine Niederlassung als Facharzt", sagte Dr. Rüdiger Jacob, Akademischer Direktor an der Universität Trier, anlässlich der Vorstellung der Umfrageergebnisse am Montag in Berlin. 75 Prozent der etwa 12 000 befragten Medizinstudenten konnten sich vorstellen, später eine Facharztpraxis zu eröffnen.

50 Prozent der angehenden Ärzte erklärten, dass drohende Regressforderungen von Krankenkassen eine Niederlassung unattraktiv machten. "Die KBV fordert schon lange, dass Regresse wegfallen müssen", betonte KBV-Vize Carl-Heinz Müller. Es dürfe nicht sein, dass das finanzielle Risiko von Arzneimittelverschreibungen Medizinstudenten von vornherein von der Niederlassung abhalte.

Derweil belegten die Umfrageergebnisse, dass Studierende hoch motiviert aus der Universität entlassen werden. Im niedergelassenen Bereich fänden sie aber nicht die Strukturen vor, die sie bevorzugten: So fehle oftmals die Möglichkeit, im Team arbeiten zu können, betonte Müller. Auch gebe es häufig nicht die Möglichkeit, Beruf und Familie zu vereinbaren.

Lesen Sie dazu auch: Hausarztpraxis ist für Studenten keine Option

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Für Studenten Schnee von gestern

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung