Kommentar

Für Studenten Schnee von gestern

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Künftig werden Hausärzte fehlen - und zwar nicht zu knapp. Dennoch lässt sich der ärztliche Nachwuchs nur schwer überzeugen, sich mit einer eigenen Hausarztpraxis niederzulassen - und das trotz unterschiedlichster Konzepte seitens der KVen, Berufsverbände und Landesregierungen.

Eine aktuelle Umfrage der KBV belegt erneut: Die Nachwuchsärzte zeigen nur wenig Interesse an der Tätigkeit als Hausarzt. Und aufs Land, wo der Bedarf besonders groß ist, wollen sie schon gar nicht. Die jungen Ärzte sind selbstbewusst: Sie wissen, dass sie gefragte Kräfte sind; gut ausgebildet und flexibel können sie sich ihre Stelle aussuchen. Warum sollten sie also ausgerechnet als Hausarzt arbeiten? Was den jungen Ärzten vor allem fehlt, sind Strukturen, die es ihnen ermöglichen, in einem Team zu arbeiten, denn sie suchen den fachlichen Austausch. Zudem wollen sie Beruf und Familie vereinbaren können. Und das ist auf dem Land mit einer Einzelpraxis nicht realisierbar. An dieser Stelle sollten neue Versorgungskonzepte ansetzen, die das kombinieren. Denn sonst bleibt eine Einzelpraxis auf dem Land für die Studenten Schnee von gestern.

Lesen Sie dazu auch: Hausarztpraxis ist für Studenten keine Option Alles - bloß nicht Hausarzt werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung