Kontaktrisiko

Amtsärzte fordern Verbot der Weihnachtsgottesdienste

Ärzte blicken mit Sorge auf die Gottesdienste an Weihnachten. Es gibt aber auch Verteidiger der Christmette unter Hygieneauflagen.

Veröffentlicht:
Funktioniert eine Christmette mit Abstand – wie hier im Hamburger Michel schon seit einigen Wochen praktiziert?

Funktioniert eine Christmette mit Abstand – wie hier im Hamburger Michel schon seit einigen Wochen praktiziert? ÖGD-Chefin Ute Teichert lehnt Präsenzgottesdienste zu Weihnachten ab.

© Axel Heimken/dpa

Berlin. Angesichts der steigenden Infektionszahlen und immer mehr Toten aufgrund COVID-19 haben Vertreter der Amtsärzte am Mittwoch ein Verbot der geplanten Christmetten und Weihnachtsgottesdienste gefordert. Aus der Unionsfraktion im Bundestag gab es Widerspruch.

„Die Kirchen gehen sehr verantwortungsbewusst mit ihrem grundgesetzlich geschützten Recht um, Gottesdienste durchzuführen“, sagte der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß der „Ärzte Zeitung“. Einige Gemeinden verzichteten auf Präsenzgottesdienste und böten Feiern im Internet an, oder sie verteilten die Predigt in die Briefkästen. Andere planten Gottesdienste im Freien oder unter strengen Hygieneauflagen, sagte Krauß.

Intensivmediziner warnen

Bund und Länder sollten Präsenzgottesdienste generell untersagen, hatte zuvor die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) Ute Teichert gefordert. Es dürfe kein zusätzliches Risiko eingegangen werden, sagte sie der „Funke Medien Gruppe“.

Am Dienstag hatte der Präsident des Robert-Koch-Instituts Professor Lothar Wieler auch mit Blick auf weihnachtliche Anlässe angemahnt, möglichst alle Kontakte zu vermeiden, um die Infektionsgefahr zu senken. Intensivmediziner hatten ebenfalls gewarnt. Aufgrund der Begegnungen zu Weihnachten müsse im Januar mit weiteren Anstiegen der Infiziertenzahlen und dramatischer Auslastung der Intensivstationen gerechnet werden.

Absagen häufen sich

Aus den Kirchen selbst dringen unterschiedliche Ankündigungen. Der Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch hatte am Montag betont, alle Gläubigen, die an einem Gottesdienst an den Weihnachtsfeiertagen teilnehmen wollten, sollten dies auch tun können. Eine Begrenzung der Kontakte dabei sei allerdings nötig. Der Schutz des Menschen und seines Lebens stehe über allem. Hygienekonzepte und Schutzmaßnahmen seien daher genau einzuhalten. In den Tagen seither haben allerdings immer mehr katholische und evangelische Gemeinden in Deutschland die Christmetten und Weihnachtsgottesdienste mit Präsenz abgesagt oder dazu geraten. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung