Amtsärzte sind besorgt: Viel zu niedrige Impfrate gegen HPV

Bei den Impfungen gegen Humane Papillomviren (HPV-Impfung) liegt Bayern mit einer Impfrate von etwa 28 Prozent weit unter dem Bundesdurchschnitt.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Seit 2007 für Mädchen empfohlen: die Impfung gegen Humane Papillomviren.

Seit 2007 für Mädchen empfohlen: die Impfung gegen Humane Papillomviren.

© GlaxoSmithKline

MÜNCHEN. Diese niedrigen Durchimpfungsraten in Bayern lassen befürchten, dass auch in Zukunft weiterhin Frauen unnötig am Zervixkarzinom sterben werden und zu viele unnötige Konisationen durchgeführt werden müssen, erklärte der Präsident der Bayerischen Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen, Dr. Nikolaus Frühwein.

Das müsse sich ändern, denn sonst bestehe die Gefahr, dass der Erfolg der HPV-Impfung aufs Spiel gesetzt wird, erklärte Christian Groffik, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, bei einem Expertengespräch in München. Viele Mädchen, Eltern, Frauen und auch Teile der Ärzteschaft seien durch kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit verunsichert.

Immerhin werde die HPV-Impfung von der Stiko seit März 2007 allen Mädchen von zwölf bis 17 Jahren empfohlen, erinnerte Groffik. Ziel der Impfung, deren volle Wirksamkeit sich naturgemäß erst nach Jahren oder Jahrzehnten zeigen könne, sei es, die Krankheitslast durch das Zervixkarzinom zu reduzieren. Tatsächlich sei die HPV-Impfung hierzulande jedoch noch weit davon entfernt, als Standardimpfung akzeptiert und konsequent umgesetzt zu werden. In Deutschland treten jährlich etwa 6200 Fälle von Gebärmutterhalskrebs neu auf.

Um die Impfraten zu verbessern, könnte die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 in Zukunft stärker beworben werden, meinte Groffik. Geplant seien auch spezielle Aufklärungsflyer, die an den Schulen verteilt werden können. Unterstützung signalisierte der Vorsitzende des Bayerischen Landesgesundheitsrates, der Landtagsabgeordnete Dr. Thomas Zimmermann. Ziel sollte es sein, Bayern HPV-frei zu bekommen, meinte der Politiker.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?