Anruf aus der Praxis: Alles okay mit dem Herzen?

Veröffentlicht:

Chronische Herzinsuffizienz ist nach Hypertonie zweithäufigster Grund für den Arztbesuch. Das Programm "Starkes Herz" der Gesundes Kinzigtal GmbH hilft Patienten, mit ihrer Erkrankung besser umzugehen. "Außer der ärztlichen Behandlung und den notwendigen Untersuchungen ist die persönliche Betreuung durch geschultes Praxispersonal ein zentraler Bestandteil des Programms", sagt Katja Schäfer, Mitarbeiterin in der Praxis Diener/Witzenrath in Gengenbach.

Atemnot, veränderter Blutdruck oder Gewichtsveränderung können Anzeichen einer Veränderung des Krankheitsbildes sein. Wird in einer solchen Situation die Therapie nicht unverzüglich angepasst, kann es für die Betroffenen gefährlich werden - nicht selten kommt es zur Notfalleinweisung in die Klinik. "So etwas kann vermieden werden", sagt Schäfer. Voraussetzung sei, dass Warnsignale ernst genommen werden.

Damit das passiert, ruft die Mitarbeiterin regelmäßig bei den eingeschriebenen Patienten an und spricht über Puls und Blutdruck, Herzschmerzen und Gewichtszustand. Alle Antworten werden dokumentiert. Treten Unregelmäßigkeiten auf, wird sofort der Arzt eingeschaltet. (hom)

Lesen Sie dazu auch: Mehr Dialog, bessere Koordination - und der Patient steht im Mittelpunkt "Zufriedene Patienten brauchen zugewandte Ärzte" Wettbewerb des Forschungsministeriums Rauchfreies Kinzigtal Branche & Handel Geografie & Demografie

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern