Arzneipaket: KBV sieht Rösler auf dem rechten Weg

BERLIN/DORTMUND (HL/iss). Die KBV wertet die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Arzneimittelversorgung als "Schritte in die richtige Richtung". Allerdings würde man sich am liebsten die komplette Streichung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regressdruck wünschen.

Veröffentlicht:
Weniger Vorschriften, weniger Regressdruck: Bei Arzneiverordnungen sollen Vertragsärzte bald entlastet werden.

Weniger Vorschriften, weniger Regressdruck: Bei Arzneiverordnungen sollen Vertragsärzte bald entlastet werden.

© imago/blickwinkel

Nach einem jetzt ausformulierten Diskussionspapier des Bundesgesundheitsministeriums sollen die Bonus-Malus-Regelung und das Zweitmeinungsverfahren gestrichen und die Richtgrößenprüfungen durch eine Alternative ersetzt werden, bei der Ärzte nicht mehr für die Verordnung unter Preisgesichtspunkten verantwortlich sind. Prinzipiell bleibe es also beim Regressrisiko, beklagt die KBV. Um die Attraktivität des Arztberufs für den Nachwuchs zu stärken, sei es sinnvoll, Ärzte vom Regressdruck komplett zu entlasten.

Die KV Westfalen-Lippe begrüßt die Vorschläge: "So wie es den Anschein hat, wird endlich die Kostenverantwortung für Arzneimittel von der Ärzteschaft genommen", sagt KV-Vorstand Dr. Wolfgang-Axel Dryden der "Ärzte Zeitung". Ärzte könnten für die Wirkstoffauswahl und -dosierung verantwortlich gemacht werden, nicht aber für Preise. Die KVWL macht seit 2006 gute Erfahrungen mit Zielvereinbarungen, in denen für relevante Arzneigruppen Leitsubstanzen empfohlen werden. Handlungsbedarf bestehe bei Innovationen. "Es scheint, dass das Ministerium bei der Kosten-Nutzen-Bewertung einen zaghaften Weg in die richtige Richtung einschlägt", sagt Dryden. Ihm fehlen in den Plänen Regelungen zu den Heilmitteln.

Lesen Sie dazu auch: Arzneipaket: KBV sieht Rösler auf dem rechten Weg Auf den Preis gucken - bald nicht mehr nötig Jede Arznei-Innovation muss künftig durchs Nadelöhr der Nutzenbewertung Generika-Hersteller sehen sich noch stärker in der Zange

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Arzneisparpaket: Rösler punktet bei den Ärzten

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag