Kommentar zu Kindesmisshandlung

Arztsprech vs. Amtssprech

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Eine medizinisch fundierte Beratung für Ärzte und andere Heilberufler bei Verdacht auf Kindesmisshandlung ist dringend geboten. Es ist gut, dass die Koalition diese Lücke in der Umsetzung des Kinderschutzgesetzes nun schließen wird.

Die Politiker haben erkannt, dass diese Fälle oft uneindeutig, emotional beladen und in der juristischen und praktischen Handhabung komplex sein können.

Arztsprech und Amtssprech sind nicht kompatibel. Ärzte sind meist die ersten nicht zur Familie gehörenden Personen, die misshandelte Kinder und ins Koma geschüttelte Babys zu sehen bekommen. Oft versuchen sich die Eltern herauszureden, indem sie die Verletzungen als Folge von Unfällen beschreiben.

Um die Legende durchzusetzen, meiden Eltern die Praxen erfahrener Pädiater und stellen die misshandelten Kinder nachts und an Wochenenden in Notfallpraxen- und ambulanzen vor. In der Hoffnung, dass Stress und Hektik die Ärzte die wahren Ursachen einer Verletzung übersehen lassen.

Brauchen Ärzte bei einem Verdacht auf Misshandlung Hilfe, steht deshalb der gesetzliche Anspruch auf Beratung für sie oft nur auf dem Papier. Ihre Ansprechpartner sitzen in Ämtern mit ehernem Dienstschluss.

Wenn ein Arzt einem Sozialpädagogen eine Diagnose vermitteln will, versteht der möglicherweise nur Bahnhof. Eine Beratung durch Ärzte ist daher sinnvoll. Sie nutzt betroffenen Kindern am besten.

Lesen Sie dazu auch: Verdacht auf Kindesmisshandlung: Hotline von Ärzten für Ärzte kommt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf