Bundestag

Asylpaket II trotz Kritik verabschiedet

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit etlichen Gegenstimmen aus der Regierungskoalition hat der Bundestag am Donnerstag das sogenannte Asylpaket II beschlossen. Das Gesetzespaket soll Asylverfahren und Abschiebungen beschleunigen - auch bei gesundheitlichen Problemen der Betroffenen (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Für das Gesetzespaket sprachen sich 429 Abgeordnete aus, 147 stimmten dagegen. Das Ergebnis zeigt, dass die Reform auch in der Koalition nicht unumstritten ist.

Nicht nur zahlreiche Flüchtlingshelfer, auch Bundesärztekammer und Bundespsychotherapeutenkammer hatten das Asylpaket II in den vergangenen Wochen scharf kritisiert.

Nur schwerwiegende Erkrankungen gelten demnach künftig als Abschiebe-Hindernis; psychische Erkrankungen wie eine PTBS zählen nicht dazu. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?