Reaktionen auf Gipfel

BÄK-Chef Reinhardt warnt vor Endlos-Shutdown

Deutschland geht in die Shutdown-Verlängerung: Ärzte vermissen derweil ein Ausstiegsszenario – und setzen auf den baldigen Start von Impfungen in Praxen.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Restaurant außer Betrieb: Wann gibt es eine Perspektive?

Restaurant außer Betrieb: Wann gibt es eine Perspektive?

© Antonio Pisacreta / ROPI / picture alliance

Berlin. Die Verlängerung des Shutdowns bis Anfang März ist bei Ärzten auf ein gemischtes Echo gestoßen. „Mit Blick auf die Virusmutationen und noch immer viele offene Fragen zu ihrem Gefahrenpotenzial ist die Entscheidung von Bund und Ländern für eine Verlängerung des Lockdowns eine unvermeidliche Vorsichtsmaßnahme“, sagte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt am Donnerstag der „Ärzte Zeitung“.

„Endlos in die Länge ziehen können wir den Lockdown aber nicht.“ Wünschenswert wären daher grundsätzliche Entscheidungen gewesen, wie erste Maßnahmen schrittweise und verantwortbar zurückgefahren werden könnten, sobald es die Infektionslage zulasse.

Ähnlich äußerte sich die Vorsitzende des Marburger Bundes (MB), Dr. Susanne Johna. Wegen der sich ausbreitenden Mutationen sei es richtig, die Kontaktbeschränkungen fortzusetzen. Dadurch ließe sich eine womöglich drohende dritte Welle besser eindämmen. „Ich vermisse aber einen klaren Plan für die Zeit der schrittweisen Öffnung, wenn niedrige Infektionszahlen Lockerungen möglich machen.“

Impfungen durch die Ärzte ihres Vertrauens wären für viele ältere Menschen eine echte Erleichterung.

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer

Impfungen bald in den Arztpraxen

Bund und Länder hatten sich am Mittwochabend darauf verständigt, den seit Dezember andauernden Shutdown bis zum 7. März zu verlängern. Kitas und Schulen sollen aber früher aufmachen können. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verteidigte die Beschlüsse. Zwar ginge die Sieben-Tage-Inzidenz pro 100 .000 Einwohner zurück – das Robert Koch-Institut meldete am Donnerstag einen Wert von 64,2. Die Virusmutationen könnten die Erfolge aber wieder zunichtemachen, so Merkel.

Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) hob auf eine bessere Versorgung mit Impfstoffen ab. „Wir stehen bereit und wollen unseren Beitrag leisten“, betonte Vorstandschef Dr. Dirk Heinrich. „Jede Ärztin und jeder Arzt ist in der Lage zu impfen, dies sollten wir alle zügig nutzen um flächendeckend, schnell und mit Sicherheit aus der Pandemie herauszukommen.“

Auch BÄK-Präsident Reinhardt sagte, dass niedergelassene Ärzte so rasch wie möglich in den Praxen impfen können sollten. „Das wäre für viele ältere Menschen eine echte Erleichterung.“

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?