Tag der Organspende

BÄK-Chef und Gröhe werben für Organspende

Die Deutschen sind für Organspenden – nur die wenigsten spenden ihre eigenen Organe jedoch. Der BÄK-Präsident und der Bundesgesundheitsminister wollen das ändern.

Veröffentlicht:
8 von 10 Deutschen sehen Organspenden positiv, nur ein Bruchteil der Deutschen besitzt aber einen Spenderausweis. Im Bild: Eine Nierentransplantation.

8 von 10 Deutschen sehen Organspenden positiv, nur ein Bruchteil der Deutschen besitzt aber einen Spenderausweis. Im Bild: Eine Nierentransplantation.

© JOKER / dpa

NEU-ISENBURG. Die Diskrepanz zwischen der oft positiven Einstellung zur Organspende und der Zahl der tatsächlich vorhandenen Organspendeausweise müsse "Ansporn und Motivation sein, weiter für dieses wichtige Thema zu werben". Das sagte Professor Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), zum Tag der Organspende am Samstag.

Einer aktuellen Umfrage zufolge sehen mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland die Organspende positiv, aber nur 32 Prozent haben einen Organspendeausweis (die "Ärzte Zeitung" berichtete in ihrer App-Ausgabe).

"Den Menschen auf der Warteliste läuft die Zeit davon", betonte Montgomery. "Sie sind darauf angewiesen, dass sich jeder einzelne ernsthaft mit dem Thema Organspende auseinandersetzt." Mehr als 10.000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan; 2015 wurden laut Eurotransplant nur 3366 Organe gespendet.

Montgomery: Deutsche Transplantationsmedizin so sicher wie noch nie

Mit Blick auf die erfolgreiche Aufarbeitung des Transplantationsskandals stellte der BÄK-Präsident klar: "Die Transplantationsmedizin in Deutschland war noch nie sicherer als heute."

Auch Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hat an die Bundesbürger appelliert, sich bewusst mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen. "Jede und jeder von uns kann schon morgen in die Situation kommen, eine Organspende zu benötigen, sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall", sagte Gröhe der Deutschen Presse-Agentur.

Der Bundesgesundheitsminister weiter: "In Deutschland warten mehr als 10.000 Menschen auf ein Leben rettendes Spenderorgan. Alle acht Stunden stirbt ein Mensch, weil kein passendes Organ gefunden werden kann. Vielen von ihnen könnte geholfen werden, wenn mehr Menschen einen Organspendeausweis mit sich tragen würden. (jk/dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress