BGH veröffentlicht Begründung zum Brechmittelprozess

Veröffentlicht:
Das Brechmittel Ipecacuanha hatte der Polizeiauftragsarzt dem Kleindealer mit mehreren Litern Wasser in den Magen gepumpt.

Das Brechmittel Ipecacuanha hatte der Polizeiauftragsarzt dem Kleindealer mit mehreren Litern Wasser in den Magen gepumpt.

© dpa

BREMEN (cben). Neuer Anlauf im Bremer Brechmittelprozess: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Fall des Todes eines Afrikaners in Bremen nach dem Einsatz von Brechmitteln den Freispruch des beteiligten Arztes aufgehoben und jetzt die Begründung veröffentlicht. Der BGH hat den Fall an das Bremer Landgericht zurückverwiesen. Die Bremer Staatsanwaltschaft will aber nicht ermitteln.

Der Fünfte Senat des BGH hatte erklärt, der Angeklagte habe "den Betroffenen nicht über gesundheitliche Risiken bei zwangsweisem Brechmitteleinsatz aufgeklärt und nach einer ersten Ohnmacht unter menschenunwürdigen Umständen weitergehandelt." Im Jahr 2004 war der 35-jährige Afrikaner C. gestorben, nachdem ihm zwangsweise Brechmittel und Wasser eingeflößt worden war, um verschluckte Drogenpäckchen sicher zu stellen.

Das Landgericht Bremen habe in seinem Urteil die Sorgfaltspflichten des beteiligten Arztes nicht angemessen bewertet, heißt es in einer BGH-Erklärung. Der Arzt sei "unerfahrenen und mit einem solchen Eingriff stark überfordert" gewesen.

Der Verdächtigte hatte sich geweigert, das Brechmittel zu trinken, darauf ordnete die Polizei den Eingriff per Magensonde an. Ein alarmierter Notarzt lieferte den Patienten später mit der Diagnose "Hirntod durch Ertrinken" in eine Bremer Klinik ein.

Auch den Notarzt und die Organisatoren des ärztlichen Beweismittelsicherungsdienstes sieht der BGH als "bisher unbehelligt gebliebene Nebentäter".

Beim Bremer Landgericht hieß es, nun sei die Staatsanwaltschaft gefragt. "Wir werden kein Ermittlungsverfahren einleiten", sagte dazu der Bremer Oberstaatsanwalt Jörn Hauschild, "denn man kann dem Arzt nicht nachweisen, den Tod des Afrikaners billigend in Kauf genommen zu haben." Ob die Staatsanwaltschaft gegen den Notarzt als Mittäter ermitteln werde, ließ Hauschild offen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel