Coronavirus-Epidemie

Bald AU für 14 Tage nach Telefonkontakt?

Voraussichtlich nächste Woche soll entschieden werden, ob die Arbeitsunfähigkeit nach Telefonkontakt für zwei Wochen ausgestellt werden darf.

Von Christiane Badenberg Veröffentlicht:
AU ohne Praxisbesuch: Bereits jetzt können Praxen die AU per Telefon für sieben Tage ausstellen.

AU ohne Praxisbesuch: Bereits jetzt können Praxen die AU per Telefon für sieben Tage ausstellen.

© Gerhard Seybert / Stock.adobe.com

Berlin. In der kommenden Woche soll wahrscheinlich darüber entschieden werden, ob eine AU-Bescheinigung für Patienten mit nur leichter Symptomatik in Bezug auf Erkrankungen der oberen Atemwege und ohne einen begründeten Verdacht auf eine COVID-19-Infektion nach telefonischer Anamnese auch für 14 Tage ausgestellt werden kann. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss am Freitag in Berlin mitgeteilt.

Bislang dürfen die Bescheinigungen nach Telefonkontakt nur für sieben Tage ausgegeben werden. Das hatte der Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, bereits vor Tagen kritisiert.

Befristete Regelung

Würden die Versicherten gleich für 14 Tage krankgeschrieben, könnten Patienten mit Verdacht auf eine Coronavirusinfektion auf unbürokratische Art und Weise so lange zu Hause bleiben, bis sie keine Ansteckungsgefahr mehr darstellten, so Weigeldt.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband hatten am 9. März in Abstimmung mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss wegen der COVID-19-Ausbreitung eine befristete Regelung zur AU nach Telefonkontakt vereinbart. So sollen die Vertragsarztpraxen entlastet und die Ausbreitung des Virus über die Praxen verhindert werden. Diese Regelung ist zunächst bis zum 4. Mai 2020 befristet.

Grundsätzlich gilt, dass eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur nach einer ärztlichen Untersuchung ausgestellt werden darf. (chb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps