Coronavirus

Bayerisches Ministerium gibt Ärzten Tipps

Mehrere Patienten in Bayern sind mit dem neuartigen Coronavirus 2019-nCoV infiziert. Nun hat das Landesgesundheitsministerium konkrete Handlungsempfehlungen an Ärzte und Krankenhäuser geschickt.

Veröffentlicht:
Das Ministerium gibt auch Hinweise zu geeignetem Probenmaterial.

Das Ministerium gibt auch Hinweise zu geeignetem Probenmaterial.

© Biewer_Jürgen / stock.adobe.com

München. In Bayern hat das Gesundheitsministerium einen Brief an Kassenärztliche Vereinigung, Landesärztekammer und Bayerische Krankenhausgesellschaft verschickt, indem die Ärzteschaft und Krankenhäuser gebeten werden, sich auf Identifizierung, Umgang und Aufnahme von begründeten Verdachtsfällen und von mit dem neuartigen Coronavirus 2019-nCoV infizierten Personen vorzubereiten. Dazu gibt es Tipps und Links für die Praxis.

Plan zur Vorgehensweise

In dem Schreiben, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, werden genaue Hinweise zur Verdachtsabklärung sowie die verschiedenen Maßnahmen für ein Vorgehen in diesen Fällen gegeben.

Auch enthält der Brief einen Link zu den Seiten des Robert Koch-Instituts, wo ein genaues Ablaufschema dargestellt ist. Darüber hinaus werden Links und Ansprechpartner aufgeführt, die bei weiteren Fragen, etwa zur Diagnostik, zum Virus oder zur Meldepflicht weiterhelfen können.

Umgang mit infizierten Patienten

„Im Falle von begründeten Verdachtsfällen wird zunächst ein Vorgehen zur Prävention der Übertragung durch Tröpfchen empfohlen“, heißt es zum Beispiel zum Umgang mit möglicherweise infizierten Patienten.

Dazu gehörten neben der „konsequenten Einhaltung der Basishygienemaßnahmen, das Tragen eines mehrlagigen Mund-Nasen-Schutzes seitens des Patienten – so dieser das toleriere – sowie die Unterbringung in einem Isolierzimmer, möglichst mit Vorraum oder Schleuse.

Lesen Sie dazu auch

Auch wird empfohlen, dass das behandelnde Personal Schutzkleidung, Schutzbrille, mindestens FFP2-Masken als Atemschutz und Handschuhe tragen solle.

Labore und Probenmaterial

Das Schreiben nennt auch die fünf Labore, in denen in Bayern eine Infektion mit dem neuen Coronavirus zweifelsfrei diagnostiziert werden kann.

Neben dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München, das den ersten Infektionsfall in Deutschland identifiziert hatte, können Verdachtsfälle inzwischen auch am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim bei München, am Virologischen Institut der Universität Erlangen, am Institut für Virologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie am Institut für Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums Regensburg untersucht werden.

Als Probenmaterial aus den tiefen Atemwegen eigneten sich bronchoalveoläre Lavage, Sputum und Trachealsekret.

Aus den oberen Etagen seien Nasopharynx-Abstriche, -Spülung oder Aspirat sowie Oropharynx-Abstriche geeignetes Material für die Labors. (bfe)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit SARS-CoV-2

Hü und hott

„ÄrzteTag“-Podcast

COVID-19-Verdacht? Besuchsdienst oder Testzentrum anrufen!

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert