Befürworter eines PID-Verbots werben um Stimmen

In die Debatte über das Für und Wider der Präimplantationsdiagnostik (PID) kommt neuer Wind: 18 Abgeordneten im Bundestag, darunter Ex-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, haben Eckpunkte für eine gesetzliche Neuregelung vorgelegt. Sie fordern ein komplettes PID-Verbot.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Befruchtete Eizelle im Blick: PID-Gegner im Bundestag formieren sich.

Befruchtete Eizelle im Blick: PID-Gegner im Bundestag formieren sich.

© dpa

BERLIN. Eine Gruppe von 18 Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen hat Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt, mit dem die Präimplantationsdiagnostik vollständig verboten werden soll. Der Gruppe gehört die frühere Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) genauso an wie die grünen Gesundheitspolitiker Birgitt Bender und Dr. Harald Terpe oder die Unionspolitiker Rudolf Henke oder Johannes Singhammer.

PDF zum Download

Aus ihrer Sicht gibt es zu einem umfassenden Verbot keine Alternative: "Die durch Legalisierung der PID gesetzlich legitimierte Selektion vor Beginn der Schwangerschaft würde einen Paradigmenwechsel darstellen", heißt es zur Begründung.

Sie fordern -  weit über das Gesetz hinaus - einen Wandel in der Wahrnehmung von Behinderungen: "Körperliche und intellektuelle Beeinträchtigungen dürfen nicht automatisch mit Leid verbunden werden, sondern sind selbstverständlicher Ausdruck menschlicher Vielfalt."

Dagegen habe die PID rein selektiven Charakter, was auf Schwangerschaftsabbrüche sowie beispielweise die Spirale nicht zutreffe. Deshalb gehe auch das Argument fehl, wer der Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen zustimme, müsse auch für die Zulassung der PID sein.

Zudem zeigten Erfahrungen aus dem Ausland, dass eine Begrenzung der Gentests auf bestimmte Indikationen nicht regelbar sei. Dies gelte auch dann, wenn die PID-Anwendung auf Fälle begrenzt werden soll, in denen die Frau eine Totgeburt erwartet oder das Kind mit hoher Wahrscheinlichkeit früh stirbt.

Damit erteilen die Initiatoren auch den Abgeordneten René Röspel (SPD) und Priska Hinz (Grüne) eine Absage, die die PID nur in diesen Fällen erlauben möchten.

Deshalb, sagte Röspel der "Ärzte Zeitung", sehe er auch keinen Spielraum für Kompromisse mit der Gruppe, die sich für ein Totalverbot von Gentests ausspricht. Einen ersten Entwurf wollen er und Priska Hinz Ende Januar präsentieren. Er sehe in dieser Frage keinen Zeitdruck, sagte Röspel.

Bereits am Dienstag will eine Gruppe um die FDP-Abgeordnete Ulrike Flach einen fertigen Gesetzentwurf der Öffentlichkeit vorstellen. Darin wird dafür plädiert, dass fallweise Ethikkommissionen über die Zulässigkeit einer PID entscheiden sollen. Wie viele Stimmen die Antragsteller jeweils hinter sich versammeln können, ist noch völlig unklar. Bei der Abstimmung wird es keinen Fraktionszwang geben.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Künstliche Intelligenz

Klage gegen OpenAI nach Suizid eines Teenagers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen