Bei der Lebenserwartung liegt Nordrhein-Westfalen nur im Mittelfeld

Erstmals vorgelegter Landesgesundheitsbericht zeigt: Zahl der übergewichtigen Erstklässler stagniert.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN. Mädchen, die in den Jahren 2005 bis 2007 in Nordrhein-Westfalen geboren wurden, hatten eine mittlere Lebenserwartung von 81,73 Jahren. Das waren 5,28 Jahre mehr als bei den männlichen Neugeborenen dieser Jahre, aber etwas weniger als im Durchschnitt aller Bundesländer. Hier betrug die mittlere Lebenserwartung der Mädchen 82,25 Jahre.

Nach dem jetzt vorgelegten ersten "Landesgesundheitsbericht 2009" für das bevölkerungsreichste Bundesland liegt NRW bei der weiblichen Lebenserwartung auf Rang acht der 16 Bundesländer und bei der männlichen auf Rang zwölf. Die Zahl der gesunden Lebensjahre steigt schneller als die Lebenserwartung insgesamt. "Krankheiten, die Behinderungen verursachen, verschieben sich somit in höhere Altersgruppen", heißt es in dem Bericht.

Der 95-seitige Bericht informiert über verschiedene Aspekte des Themas Gesundheit in NRW, vor allem basierend auf dem Gesundheitsmonitoring der Jahre 2005 bis 2007. "Damit wollen wir einen möglichst großen Leserkreis ansprechen und die Gesundheit der Bevölkerung noch stärker ins Blickfeld rücken", sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Der Bericht soll künftig alle zwei Jahre erscheinen.

In NRW sind 57,5 Prozent der Männer und 36,4 Prozent der Frauen übergewichtig oder adipös, das entspricht ungefähr dem Bundesdurchschnitt. Bei den Schuleingangsuntersuchungen des Jahres 2006 waren 6,4 Prozent der Jungen übergewichtig und 4,8 Prozent adipös. Bei den Mädchen waren es 6,7 Prozent und 4,4 Prozent. "Das diskutierte Ansteigen von Übergewicht und Adipositas bei Einschülern ist, insbesondere in den letzten Jahren, in NRW nicht zu sehen", schreiben die Autoren des Berichts. Stattdessen stagnieren die Anteile der betroffenen Kinder seit 2001 beziehungsweise 2004.

Der Bericht ist online verfügbar unter: www.mags.nrw.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?