Organspende

Benchmarks für die Sicherheit der Leberlebendspende

Die Bereitschaft gesunder Menschen, ein Leberteilstück für einen kranken zu spenden, ist wesentlich von der Komplikationsrate abhängig. Dafür gibt es nun konkrete Orientierungswerte von international führenden Zentren.

Von Dr. Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:

Köln. Die Leberlebendspende ist auch über Blutgruppen-Inkompatibilitäten hinweg mit gutem Erfolg für den Empfänger möglich. Das sagte Professor Utz Settmacher, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Jena, bei der Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) in Köln. „Die sich erweiternden Möglichkeiten helfen, die Mortalität auf der Warteliste für eine Leber zu senken.“

Leberlebendspenden sind international deutlich seltener als Nierenlebendspenden. Als Grund werden die höheren Risiken gesehen. Das Letalitätsrisiko für Lebendspender ist mit geschätzten 0,2-0,5 Prozent wesentlich höher als das der Spendernephrektomie (0,1 Promille).

Während in den USA die Lebendspende von Lebern zunimmt, ist sie in Deutschland deutlich zurückgegangen: von 12,5 Prozent an allen Lebertransplantationen im Jahr 2001 (94 von insgesamt 751 transplantierten Lebern) auf einen Anteil von 6,5 Prozent im Jahr 2019 (54 von 831 Lebertransplantationen).

Maximal 60 Prozent der Spenderleber werden entfernt

Erwachsenen Patienten wird dazu meist der größere, rechtslaterale Teil der Leber übertragen, um mindestens 0,8-1,0 Prozent des Körpergewichts des Empfängers zu erzielen, maximal aber sollten 60 Prozent der Spenderleber entfernt werden.

„Der rechtslaterale Teil vergrößert sich im Empfänger innerhalb von sechs Monaten um circa das 1,7-fache“, sagte Settmacher, „die Restleber im Spender im selben Zeitraum um das 2,5-fache.“ Die Regenerationsfähigkeit sei hoch.

Die potenziellen Komplikationen aber sind der wesentliche „Flaschenhals“ für die Ausweitung der Leberlebendspende. Settmacher zufolge kann die Hemihepatektomie beim Lebendspender an erfahrenen Zentren mit guter Logistik sicher vorgenommen werden.

Daten aus zwölf Zentren liefern Benchmarks

Von zwölf weltweit führenden Zentren stammen nun Benchmarks für Komplikationen, die Orientierung für die Qualität der Behandlung sein sollten. Sie basieren auf Hemihepatektomien bei 5202 Lebendspendern. Die zu erreichenden Benchmarks lagen definitionsgemäß in der oberen 75. Perzentile der besten postoperativen Ergebnisse nach drei Monaten, also der geringsten Morbidität.

Für die Rate aller Komplikationen nach drei Monaten liegt die Benchmark demnach bei ≤ 31 Prozent: ≤23 Prozent für leichte Komplikationen und ≤ 9 Prozent für schwere. Zentren, an denen bereits mehr als 100 Hemihepatektomien bei lebenden Spendern erfolgt waren, hatten mit 10,2 Prozent eine deutlich geringere Komplikationsrate als Kliniken mit weniger Operationen (Komplikationsrate: 35,9 Prozent).

Die meisten Komplikationen entstehen durch Verletzungen der Gallengänge und durch Blutungen, aber auch durch Wundinfektionen, Abszesse oder Pleuraergüsse. Einer der 5202 Spender starb.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?