Chef der KV Nordrhein

Bergmann fordert: Politik und Kassen müssen Alternativen zur Notfall-Gebühr in der Pädiatrie nennen

Die Diskussionen über eine Notfallgebühr für Bagatellfälle in der Pädiatrie reißen nicht ab. Nun fordert KVNo-Chef Bergmann konkrete Alternativ-Vorschläge von denjenigen, die keine Gebühr wollen.

Veröffentlicht:
Auf Alternativvorschläge aus der Politik wartet Dr. Frank Bergmann.

Auf Alternativvorschläge aus der Politik wartet Dr. Frank Bergmann.

© KV Nordrhein

Düsseldorf. Wenn Politik und Krankenkassen die Einführung einer Gebühr für den kinderärztlichen Notdienst ablehnen, dann müssen sie konkrete Vorschläge machen, welche anderen Steuerungsmöglichkeiten es gibt und wie sie finanziert werden können. Das findet der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo), Dr. Frank Bergmann.

Mit seiner Forderung nach einer Gebühr für Eltern, die den ohnehin schon stark belasteten Kindernotdienst bei Bagatellerkrankungen in Anspruch nehmen, hat der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Thomas Fischbach, für heftige Diskussionen gesorgt.

Lesen sie auch

„Grundsätzlich habe ich Verständnis für die Kritik des ärztlichen Kollegen am Umgang mit notärztlichen Ressourcen“, sagt Bergmann jetzt. „Wir beobachten schon seit Längerem, dass vor allem auch der ambulante Kindernotdienst immer häufiger nicht nur bei mittelschweren bis schweren Erkrankungen, sondern auch bei leichten Störungen in Anspruch genommen wird.“ Oft sei der Grund mangelnde Erfahrung im Umgang mit leichten Infekten.

Sinnvolle Steuerungsinstrumente sind vonnöten

Er verweist auf die positiven Erfahrungen der KVNo mit der Videosprechstunde in kinderärztlichen Notdienst im vergangenen Winter. Durch die Online-Beratung war bei fast der Hälfte der Eltern kein Besuch in der Notdienstpraxis mehr nötig. Ein solches Angebot will die KVNo auch im kommenden Winter bereitstellen. Allerdings fehle es an einer gesicherten Finanzierung für die flächendecken Etablierung dieser Videosprechstunden, kritisiert Bergmann.

„Auf jeden Fall ist eine sinnvolle Steuerung von Patientinnen und Patienten wegen der immer begrenzteren personellen Ressourcen im Notdienst dringend erforderlich.“ Was er genau von der vorgeschlagenen Gebühr hält, teilt Bergmann nicht mit. Erfolgen könnte die Steuerung seiner Meinung nach über Instrumente wie die Videosprechstunde im Kindernotdienst oder ein Ersteinschätzungsverfahren, das Anliegen von Patientinnen und Patienten sinnvoll filtern kann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!