Berlin sammelt Pflegemängel zentral

BERLIN (ami). Beim Berliner Senat soll eine koordinierende Stelle für Probleme in der Pflege entstehen. Sozialstaatssekretär Michael Büge (CDU) kündigte an, dass Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) diese Pläne seiner Amtsvorgängerin umsetzen will.

Veröffentlicht:

"Die derzeitige Hausleitung wird diesen Weg weitergehen", sagt er bei einer Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisentelefone, Beratungs- und Beschwerdestellen für alte Menschen (BAG).

Büge vertrat die Auffassung, es brauche unabhängige Beschwerdestellen, die die Arbeit der Heimaufsicht und des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) ergänzen.

Aber auch eine koordinierende Stelle, die die Maßnahmen der Akteure bündelt, sei nötig. Neue Strukturen dafür werden nun nach seinen Angaben bei der Berliner Patientenbeauftragten Karin Stötzner geschaffen.

In Berlin ist "Pflege in Not" Ansprechpartner bei Krisensituationen in der Pflege. Die Leiterin der Einrichtung Gabriele Tammen-Parr, begrüßte die Senatspläne.

Eingreiftruppe gefordert

Ein bis zwei Mal pro Jahr sollen sich nach ihren Angaben nun alle relevanten Akteure mit der Patientenbeauftragten treffen, um Beschwerden zu sammeln.

Beim ersten Treffen habe sich schon gezeigt, dass Pflege in Not der einzige Ansprechpartner für Probleme bei der häuslichen Pflege ist, so Tammen-Parr.

Nötig ist aus ihrer Sicht eine Möglichkeit einzuschreiten, die öffentlich legitimiert, aber nicht von der Polizei getragen ist. "Uns fehlt eine Task Force mit öffentlichem Auftrag", sagte sie der "Ärzte Zeitung".

Ohne eine solche speziell geschulte hilfeorientierte "Eingreiftruppe", könne gerade Gewaltopfern in der häuslichen Pflege oft nur schwer oder gar nicht geholfen werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DEGAM-Kongress

Sturzrisiko senken oder geriatrische Patienten ans Bett fesseln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionen

WHO: Antibiotikaresistenz steigt weltweit deutlich an

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern