Schleswig-Holstein

Beteiligung an Kammerwahl bleibt stabil

Angestellte und niedergelassene Ärzte sind mit jeweils 35 Delegierten in der Kammer vertreten.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Mehr als 6500 Ärzte aus Schleswig-Holstein haben ihre Stimmen für die Kammerwahl im Norden abgegeben. Die Wahlbeteiligung bewegt sich mit rund 40 Prozent auf Niveau der vergangenen Wahl im Jahr 2013. Die Zahl der abgegebenen gültigen Stimmzettel stieg deutlich um rund 800.

Vizepräsident Dr. Henrik Herrmann und die amtierenden Vorstandsmitglieder Dr. Gisa Andresen, Dr. Svante Gehring, Dr. Christian Sellschopp und Dr. Thomas Schang wurden erneut in die Versammlung gewählt. Präsident Dr. Franz Bartmann und Vorstandsmitglied Petra Imme waren nicht wieder angetreten.

Über die Zusammensetzung des Vorstands entscheidet die konstituierende Kammerversammlung am 12. September. Die wird künftig mit jeweils 35 Sitzen für niedergelassene und angestellte Ärzte laut dem vorläufigen Wahlergebnis ausgeglichen besetzt sein. Bei der vergangenen Wahl hatten die niedergelassenen Ärzte einen Sitz mehr erringen können. Statt bislang 28 werden künftig 32 Frauen vertreten sein. Gleich 39 der 70 Mitglieder sind neu in der Versammlung, die ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren aufweisen wird.

In den einzelnen Wahlkreisen schwankte die Wahlbeteiligung zwischen 46,3 Prozent in Dithmarschen und 32,6 Prozent in Pinneberg. In Kiel stieg die Wahlbeteiligung von 35 auf über 40 Prozent, auch Lübeck konnte leicht zulegen. Niedrigere Wahlbeteiligungen gab es in Kreisen, in denen keine konkurrierenden Wahlvorschläge vorlagen. Ein deutlich gesunkenes Interesse zeigte sich etwa in Schleswig-Flensburg: Dort hatten vor fünf Jahren noch mehr als 50 Prozent der wahlberechtigten Ärzte ihre Stimmen abgegeben, in diesem Jahr waren es 39,3 Prozent.

Dort wie auch in Pinneberg und Herzog-Lauenburg gab es keine Alternativen zu den Wahlvorschlägen. Alle Bewerber in diesen Kreisen wurden auch Delegierte. Insgesamt hatten sich 171 Ärzte – und damit 30 weniger als vor fünf Jahren – um einen Sitz beworben. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin