Kommentar zu Gesundheitsberichten

Bitte glaubwürdig bleiben!

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:

Ob es nun 35 oder 29 Millionen Menschen sind, die weltweit mit dem Aids-Virus infiziert sind - unter dem Strich bleibt die Dimension die Gleiche: Die HIV-Epidemie ist global, gefährlich und tödlich. Zu viele Menschen weltweit infizieren sich jedes Jahr neu mit HIV, zu viele sterben.

Vor allem in Entwicklungsländern kommt Aids noch immer einem Todesurteil gleich. Von dem sechsten Millenniumsziel der Vereinten Nationen ist die Welt weit entfernt: Nach allem, was wir heute wissen, wird die HIV-Ausbreitung im Jahr 2015 alles andere als gestoppt sein.

Deswegen gilt den Wissenschaftlern hinter der "Global Burden of Disease Study 2013" großer Dank, dass sie ein weiteres Zahlenwerk vorgelegt haben, in dem sie auf diese Missstände hinweisen.

Anerkennung gebührt den Studienautoren aber auch deswegen, weil sie auf ein großes Defizit der globalen Gesundheitsberichterstattung hinweisen. Offenbar verhält es sich dort nämlich so wie bei den zehn Anwälten, die nach einer Diskussion zu elf Meinungen kommen.

Juristen mag man das verzeihen, doch von weltweiten Gesundheitsberichten, und gemeinhin der Epidemiologie im Ganzen, muss man im besten Fall höchstmögliche Evidenz verlangen können, mindestens aber Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse. Andernfalls verlieren all die Gesundheitsreporte ihre Glaubwürdigkeit. Und auf einer solchen Datenbasis wird man von Politikern keine sinnvollen und "richtigen" Entscheidungen erwarten dürfen.

Zu Recht fordert der Harvard-Professor Rifat Atun deswegen neue globale Standards für die Gesundheitsberichterstattung. Denn unterschiedliche Erfassungsmethoden und Referenzdaten vermiesen jedem Epidemiologen den Job. Wird nur ein Indikator in einem großen Land wie etwa China völlig anders ermittelt als im Rest der Welt, verfälscht das jeden Trend, ist jeder Bericht darüber Makulatur.

Doch damit nicht genug: Manche Länder melden schlicht gar nicht oder sorgen dafür, dass ihre Daten nur für spezifische Berichte ausgewertet werden dürfen. Ein Blick in die Datenbank AIDSinfo von UNAIDS etwa zeigt erstaunlich viele graue Datenlücken auf der HIV-Weltkarte.

Der Ruf nach Transparenz und einheitlichen Datenstandards ist daher mehr als nötig. Freilich wird es ein Konsens sein, der die zahlreichen Befindlichkeiten berücksichtigt. Doch wenn am Ende eine saubere und transparente Gesundheitsberichterstattung herauskommt, ist viel erreicht.

Lesen Sie dazu auch: Neue Analyse: HIV-Epidemie kleiner als gedacht?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“