Kommentar

Blindflug bei Fehlern

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Für Behandlungsfehler fühlen sich in Deutschland viele Institutionen zuständig: Schlichtungsstellen der Ärztekammern, Medizinische Dienste der Krankenkassen, Versicherungen, die sich gütlich mit Patienten einigen, Rechtsanwälte und Gerichte.

Vor allem die Ärztekammern und die Medizinischen Dienste führen auch eifrig Statistiken darüber, wie sich die Fehlerzahlen, die Ursachen und die Verteilung nach Fachgruppen entwickeln.

Doch wie viele Behandlungsfehler Ärzte und Pfleger in Deutschland tatsächlich machen, ist nach wie vor eine unbekannte Größe. Denn am Ende entscheidet der betroffene Patient, ob er sich wegen eines vermuteten Fehlers meldet und, wenn ja, bei wem.

Ein zentrales Register für Behandlungsfehler, wie seit Jahren von Patientenvertretern gefordert, könnte den Blindflug in Bezug auf das Fehlergeschehen und auf die Wirksamkeit ergriffener Maßnahmen zur Fehlerminimierung beenden.

Der Aufwand für ein solches Register wäre sicherlich erheblich, allein schon, um Doppelerfassungen zu vermeiden und um die Anforderungen des Datenschutzes einzuhalten. Aber die Mühe wert wäre es allemal.

Lesen Sie dazu auch: Behandlungsfehler: Op am falschen Bein - das kommt tatsächlich noch vor MDK: Jeder vierte vermutete Behandlungsfehler lässt sich bestätigen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus