Umbau der Krankenhauslandschaft

Brandenburg: Bis zu 29 Prozent aller Klinikleistungen künftig ambulant

Im Gesundheitsausschuss lässt Ministerin Britta Müller erkennen, wie sie sich den Umbau der Krankenhauslandschaft in Brandenburg vorstellt. Alle Häuser sollen als Standorte der regionalen Gesundheitsversorgung erhalten bleiben.

Veröffentlicht:
„Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher“: Britta Müller (parteilos), Gesundheitsministerin in Brandenburg.

„Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher“: Britta Müller (parteilos), Gesundheitsministerin in Brandenburg.

© Jens Kalaene/dpa

Potsdam. Das Land Brandenburg rechnet damit, dass bis zu 29 Prozent aller heute stationär vorgenommenen Behandlungen künftig ambulant erfolgen können. Das sagte Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) am Mittwoch in der Sitzung des Gesundheitsausschusses des Brandenburger Landtags.

Man wolle sich daher stärker mit der KV Brandenburg abstimmen. Ziel sei es, dass nicht nur niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, sondern auch Kliniken mehr ambulante Leistungen erbringen können. „Die Ambulantisierung reduziert den Bedarf an vollstationärer Versorgung“, sagte Müller. „Eine Stärkung der ambulanten Versorgung ist für die Patientinnen und Patienten, die nicht zwingend stationär aufgenommen werden müssen, medizinisch sinnvoller und auch wirtschaftlicher.“

Hohes Potenzial ambulantisierbarer Behandlungen

Im Ausschuss erklärte der Leiter der Gesundheitsabteilung des Gesundheitsministeriums, Michael Zaske, die Zukunftsplanungen am Beispiel der Situation im Versorgungsgebiet Prignitz und Oberhavel: Einer Versorgungsbedarfsanalyse des IGES-Instituts zufolge könnten in diesem Gebiet 29 Prozent aller Krankenhausbehandlungen ambulant erfolgen.

Beziehe man die demografische Entwicklung mit ein, würden im Jahr 2030 rund 25 Prozent weniger stationäre Behandlungen nötig sein. Aufgesplittet nach Fachrichtungen wären 49 Prozent der Behandlungen im Bereich der Interventionellen Kardiologie, 43 Prozent der Behandlungen der allgemeinen Neurologie, 34 Prozent der Behandlungen der allgemeinen Chirurgie und 33 Prozent der allgemeinen Inneren Medizin ambulantisierbar.

„Wir müssen ambulante, stationäre und Pflegekapazitäten zusammendenken“, sagte Zaske. „Wenn weniger stationär erbracht werden soll, warum können dann Ärzte eines Krankenhauses nicht mehr ambulante Leistungen anbieten?“ Manche Bettenbereiche eines Krankenhauses könnten auch in Angebote zur Kurzzeitpflege umgewandelt werden.

Konzentration spezialisierter Leistungen

Anderswo werde vielleicht eine „Poliklinik de Luxe“ mit Anbindung zur Notfallversorgung eingerichtet. Heute würden diese Kapazitäten anders geplant, finanziert und budgetiert. „Aber warum können wir das nicht ändern?“, fragte Zaske. In Brandenburg tage eine Arbeitsgruppe des sogenannten Paragrafen 90a-Gremiums, die unter anderem über Ermächtigungsregeln für Krankenhäuser zum Angebot ambulanter Leistungen berate. Dieses Gremium mit Vertretern des Landes, der KV, der Kassen und der Krankenhäuser soll Empfehlungen zu sektorenübergreifenden Fragen der Versorgung abgeben.

Zaske betonte, Ziel der Krankenhausreform sei es, alle Krankenhäuser als Standorte der regionalen Gesundheitsversorgung zu erhalten. „Das heißt nicht, dass alles so bleibt, wie es ist.“ Vielmehr werde es eine Konzentration spezialisierter Leistungen bei einer gleichzeitigen Sicherung der flächendeckenden Grund- und Notfallversorgung geben. Ab Mai sollten sich die Krankenhäuser für ein Antragsverfahren registrieren können, in dem sie mitteilen können, welche Leistungsgruppen sie künftig erbringen wollen.

Ab Juli wird dann der Medizinische Dienst beauftragt, die beantragten Leistungsgruppen zu begutachten. Bis Ende 2026 sollen die neuen Leistungsgruppen zugewiesen sein. Ziel ist es nach aktuellem Stand, dass der neue Krankenhausplan des Landes zum 1. Januar 2027 in Kraft tritt. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care