Energiekostenausgleich

Brandenburger Kassenärzte sehen ambulante Medizin im Nachteil

Vertragsärzte kämpfen mit hohen Energiekosten. Das Bundesland hat kein Hilfsprogramm für die ambulante Versorgung aufgesetzt. Jetzt denken viele Ärzte an den Ausstieg.

Veröffentlicht:
Die hohen Stromkosten seien für viele Praxen eine kaum zu stemmende Belastung, warnt die KV Brandenburg.

Die hohen Stromkosten seien für viele Praxen eine kaum zu stemmende Belastung, warnt die KV Brandenburg.

© ghazii / stock.adobe.com

Potsdam. Brandenburgs Kassenärzte warnen vor einer immer stärkeren Benachteiligung der ambulanten Medizin. Viele ältere Ärztinnen und Ärzte überlegten bereits, ob sie früher als geplant aus der ambulanten Versorgung aussteigen sollten. Darauf hat der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, der Allgemeinmediziner Dr. Stefan Roßbach-Kurschat, aufmerksam gemacht. Für den medizinischen Nachwuchs werde die ambulante Arbeit immer unattraktiver.

Energiekosten steigen, Hilfen gibt es nicht. Bei mehreren Veranstaltungen hätten die Regionalbeiräte der KVBB davon berichtet, dass viele Vertragsärztinnen und -ärzte mit hohen Energiekosten zu kämpfen hätten. Anders als kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg können sie jedoch keine Hilfe beim Land beantragen. Die Krankenhäuser unterstützt das Land wegen der hohen Energiekosten und der Inflation mit zusätzlich 190 Millionen Euro. Für die ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte gebe es kein Förderprogramm. Und durch den aktuellen Tarifabschluss im öffentlichen Dienst werde sich der Konkurrenzkampf mit den Krankenhäusern um Praxispersonal weiter verschärfen.

Roßbach-Kurschat: Druck auf Praxen hoch

„Der Druck auf die Praxen ist bereits hoch und wird weiter steigen“, sagte Roßbach-Kurschat. „Wir können die stark gestiegenen Kosten nicht kompensieren oder weitergeben: Denn wir haben Patienten und keine Kunden.“ Die KVBB kündigte an, zeitnah das Gespräch mit der Landesregierung zu suchen, um gemeinsam Unterstützungsmöglichkeiten für die Praxen zu sondieren. (lass)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?