Statt Wehrpflicht

Brandenburgs Innenminister will Gesundheits-Dienstpflicht für junge Menschen

Als Lehre aus Corona will Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen, dass junge Leute zu einem Dienst im Gesundheitswesen und Katastrophenschutz verpflichtet werden. Doch selbst seine Koalitionspartner kritisieren das „Sommertheater“.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg, fordert eine Dienstpflicht im Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

Michael Stübgen (CDU), Innenminister von Brandenburg, fordert eine Dienstpflicht im Gesundheitswesen und Katastrophenschutz.

© Christophe Gateau / dpa

Potsdam. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) will eine Dienstpflicht für junge Leute in Gesundheitswesen und Katastrophenschutz. Das freiwillige Engagement von Bürgern werde künftig nicht mehr ausreichen, um die staatliche Sicherheits- und Daseinsvorsorge dauerhaft zu garantieren, sagte Stübgen im Gespräch mit der „Märkischen Allgemeinen Zeitung“.

Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass das vorhandene Personal zur Bewältigung größerer Krisen nicht ausreiche. Man müsse überlegen, wie man den Schutz der Bevölkerung zukunftsfest aufstelle. Gleichzeitig sprach sich Stübgen allerdings gegen eine Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht aus, wie sie etwa die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags, Eva Högl (SPD), gefordert hatte. Dafür bestehe derzeit keine sicherheitspolitische Notwendigkeit.

Massiver Eingriff in persönliche Freiheit

In der Brandenburger Landespolitik, wo derzeit eine Koalition aus SPD, CDU und Grünen regiert, stieß Stübgen mit seinem Vorschlag indes auf Kritik. „Ein Pflichtjahr wäre ein massiver Eingriff in die persönliche Freiheit junger Menschen und der falsche Weg“, sagte etwa die Landesvorsitzende der Brandenburger Grünen, Julia Schmidt, am Mittwoch der „Ärzte-Zeitung“.

„Es ist verwunderlich, dass Herr Stübgen die Einführung einer sozialen Dienstpflicht vorschlägt, während jedes Jahr viele motivierte Freiwillige keinen Platz für freiwilliges Engagement bekommen.“ Nötig sei ein Ausbau der Stellen für das freiwillige soziale Jahr oder das freiwillige ökologische Jahr. „Nicht Zwang motiviert junge Menschen, sondern die Möglichkeit, sich unabhängig vom Geldbeutel der Eltern für die Gesellschaft einsetzen und einen wichtigen Beitrag leisten zu können.“

Soziale Berufe attraktiver gestalten

In Bezug auf das Gesundheitssystem könne man die bestehenden Probleme nicht lösen, indem man Verantwortung auf junge Menschen abwälze. „Stattdessen müssen soziale Berufe deutlich attraktiver gestaltet werden: Bessere Bezahlung, attraktivere Arbeitsbedingungen und Investitionen in unsere Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen.“

Und der SPD-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag, Erik Stohn, sprach gar von einem „typischen Sommertheater der Union“. Wichtiger als die Dienstpflicht sei die im Koalitionsvertrag vereinbarte Verbesserung der Arbeits- und Verdienstbedingungen in der Pflege. „Darum müssen wir uns endlich kümmern“, so Stohn. Es sei nicht angemessen, die Löcher dort mit jungen Leuten zu stopfen.

Auch ÖGD stärken

Wenig Begeisterung löste der Innenminister auch bei der oppositionellen Linken aus. „Es stimmt, wir müssen einiges tun, um unser Gesundheitswesen zu retten – aber die Lösung ist nicht, jungen Leuten ein Jahr ihres Lebens wegzunehmen“, sagte der Vorsitzende des Innenausschusses im Landtag, Andreas Büttner (Linke).

Nicht erst die Corona-Krise habe gezeigt, was schiefläuft im deutschen Gesundheitssystem, so Büttner: „Pflegekräfte benötigen endlich einen guten Lohn, mit der chronischen Überarbeitung muss Schluss sein, und wir brauchen einen attraktiven öffentlichen Gesundheitsdienst.“ Dies seien die „realen Probleme“. Eine Dienstpflicht biete darauf keine Antwort. (lass)

Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Klinikreform: Lizenz zur Rosinenpickerei

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System