Bremen legt Empfehlungen fürs Stillen vor

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Aus Anlass der "Weltstillwoche" hat das Bremer Gesundheitsressort die "Bremer Empfehlungen zur Stillförderung" vorgelegt. Laut den Empfehlungen sollten Frauen bereits in der Schwangerschaft auf das Stillen vorbereitet werden, am Besten im Rahmen der Schwangerenvorsorge und der Geburtsvorbereitung.

Wenn Hebammen und der Kinderarzt das Stillen unterschiedlich bewerteten, verwirrten sie die Mütter. Die Empfehlungen richteten sich deshalb an alle Berufsgruppen, die in der "Säuglingszeit" die Eltern beraten. Die Empfehlungen wurden vom "Runden Tisch Stillförderung" erarbeitet, an dem Hebammen, Krankenschwestern, Ärzte, freie Stillgruppen und Krankenkassen mitwirken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?