Arzneimittel gegen SARS-CoV-2

Bund fördert sechs Wirkstoffprojekte gegen COVID-19

Insgesamt 150 Millionen Euro stellt der Bund für sechs Forschungsprojekte bereit, die das Ziel haben, Arzneimittel gegen Corona hervorzubringen. Therapeutische Ansätze gibt es bereits.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Stellten am Montag in Berlin das Förderpaket für neue COVID-Therapien vor: Gesundheitsminister Jens Spahn und Forschungsministerin Anja Karliczek (beide CDU).

Stellten am Montag in Berlin das Förderpaket für neue COVID-Therapien vor: Gesundheitsminister Jens Spahn und Forschungsministerin Anja Karliczek (beide CDU).

© Wolfgang Kumm / dpa

Berlin. Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesforschungsministerium (BMBF) wollen die Entwicklung von Arzneimitteln gegen COVID-19 vorantreiben. Forschungsministerin Anja Karliczek und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) stellten am Montag sechs Forschungsvorhaben vor, in denen bereits getestete Arzneimittel nunmehr klinisch weiterentwickelt werden sollen.

Für die Forschungsarbeiten stellen beide Ministerien 150 Millionen Euro bereit. Konkret handele es sich um Projekte der Unternehmen AdrenoMed AG, Apogenix AG, Atriva Therapeutics GmbH, CORAT Therapeutics GmbH, InflaRX GmbH und der DRK Baden-Württemberg-Hessen gGmbH, wie Karliczek erläuterte.

Im Rahmen der Forschungsarbeiten werde vor allem der Einsatz von Antikörpern und blockierenden Molekülen in der Behandlung von COVID-19 untersucht, sagte Karliczek. Beide Wirkstoffklassen könnten direkt antiviral wirken und beispielsweise das Eindringen des SARS-CoV-2-Virus in die menschlichen Zellen verhindern. Sie könnten aber auch einen schützenden Einfluss auf die Lungenfunktion haben oder die überschießende Immunreaktion dämpfen.

Bereits im Kampf gegen andere Krankheiten im Einsatz

Teilweise seien die Arzneimittel bereits für die Behandlung anderer Erkrankungen wie Krebs oder Sepsis erforscht worden. Nun solle getestet werden, ob sie auch einen Effekt auf eine COVID-19-Erkrankung haben.

Es seien derzeit Studien sowohl an mittelschwer als auch an schwer erkrankten Patienten geplant, teilten Gesundheits- und Forschungsministerium mit. Wegen der unterschiedlichen Schwere und Stadien der COVID-Erkrankung benötigten die Patienten verschiedenartige Therapien. Folglich bedürfe es eines breiten Behandlungsrepertoires.

Spahn: Pandemie langfristig den Schrecken nehmen

Bislang helfe nur Impfen gegen COVID-19, sagte Gesundheitsminister Spahn. „Aber wir wollen der Pandemie auch langfristig ihren Schrecken nehmen.“ Daher wolle man die Entwicklung neuer Medikamente fördern, um künftig Corona-Patienten gut behandeln zu können. Es gebe viele Menschen, die aufgrund von Vorerkrankungen nicht geimpft werden könnten. Auch könne es zu Impfdurchbrüchen kommen.

BMG und BMBF hatten Mitte Mai gemeinsam eine Richtlinie zur „Förderung der klinischen Entwicklung von versorgungsnahen COVID-19-Arzneimitteln und deren Herstellungskapazitäten“ veröffentlicht.

Ziel ist es, dass in den klinischen Phasen I und II erfolgreich getestete Arzneimittel-Kandidaten schnell in der Versorgung ankommen. Zudem sollen Arzneimittel, die bereits in einer anderen Indikation zugelassen sind, auch für die Behandlung von COVID-19-Erkrankten geprüft und bereitgestellt werden.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen