Umfrage

Bundesbürger haben in der Pandemie häufiger zu Süßem gegriffen

Das EKFZ hat die Deutschen nach dem Einfluss von Corona auf Essverhalten, Bewegung und Seelenfrieden befragt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – zu beachten ist aber, dass diese auf subjektiven Einschätzungen fußen.

Veröffentlicht:

Berlin. Auch im zweiten Corona-Jahr 2021 haben sich viele Bundesbürger weniger bewegt und schlechter ernährt als vor Ausbruch der Pandemie. Laut einer am Donnerstag vorgestellten Umfrage unter mehr als 1000 erwachsenen Bundesbürgern im Auftrag des Münchner Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) gibt knapp jeder Dritte an, „mehr und häufiger“ süße Backwaren, Knabberartikel oder Fast-Food-Produkte gegessen zu haben.

Ebenso viele Befragte geben an, sie hätten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zugenommen. Etwa 40 Prozent sagen, sie hätten sich coronabedingt weniger körperlich bewegt.

„Anstieg lebensstillbedingter Krankheiten zu erwarten“

EKFZ-Direktor Professor Hans Hauner wies darauf hin, dass Menschen, die sich aufgrund der „Corona-Situation“ stark belastet fühlten, häufiger von veränderten Ernährungsgewohnheiten berichteten. Dass sie zuletzt mehr Pfunde auf die Waage gebracht haben, hätten zudem vor allem Befragte mit einem höheren BMI angegeben.

„Leider haben es viele Menschen in der Corona-Pandemie nicht geschafft, ihr Gewicht im Griff zu behalten“, so Hauner. Zu befürchten sei, dass es in den kommenden Jahren zu einem weiteren Anstieg gewichtsabhängiger und lebensstilbedingter Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus komme. Allerdings hätten auch 15 Prozent der Erwachsenen seit Beginn der Corona-Krise zum Teil deutlich abgenommen.

Mehr Daten zu Kollateralschäden nötig

Als ärgerlich stufte Hauner ein, dass es bislang „keine Daten“ zu den gesundheitlichen Kollateralschäden der Pandemie gebe. Diese könnten durchaus schwerwiegend ausfallen, warnte der Ernährungsmediziner.

Mit Blick auf die EKFZ-Studie ist berücksichtigen, dass die Ergebnisse daraus – wie stets bei Umfragen – auf subjektiven Einschätzungen fußen. (hom)

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null