Umfrage

Bundesbürger haben in der Pandemie häufiger zu Süßem gegriffen

Das EKFZ hat die Deutschen nach dem Einfluss von Corona auf Essverhalten, Bewegung und Seelenfrieden befragt. Die Ergebnisse lassen aufhorchen – zu beachten ist aber, dass diese auf subjektiven Einschätzungen fußen.

Veröffentlicht:

Berlin. Auch im zweiten Corona-Jahr 2021 haben sich viele Bundesbürger weniger bewegt und schlechter ernährt als vor Ausbruch der Pandemie. Laut einer am Donnerstag vorgestellten Umfrage unter mehr als 1000 erwachsenen Bundesbürgern im Auftrag des Münchner Else-Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin (EKFZ) gibt knapp jeder Dritte an, „mehr und häufiger“ süße Backwaren, Knabberartikel oder Fast-Food-Produkte gegessen zu haben.

Ebenso viele Befragte geben an, sie hätten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit zugenommen. Etwa 40 Prozent sagen, sie hätten sich coronabedingt weniger körperlich bewegt.

„Anstieg lebensstillbedingter Krankheiten zu erwarten“

EKFZ-Direktor Professor Hans Hauner wies darauf hin, dass Menschen, die sich aufgrund der „Corona-Situation“ stark belastet fühlten, häufiger von veränderten Ernährungsgewohnheiten berichteten. Dass sie zuletzt mehr Pfunde auf die Waage gebracht haben, hätten zudem vor allem Befragte mit einem höheren BMI angegeben.

„Leider haben es viele Menschen in der Corona-Pandemie nicht geschafft, ihr Gewicht im Griff zu behalten“, so Hauner. Zu befürchten sei, dass es in den kommenden Jahren zu einem weiteren Anstieg gewichtsabhängiger und lebensstilbedingter Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus komme. Allerdings hätten auch 15 Prozent der Erwachsenen seit Beginn der Corona-Krise zum Teil deutlich abgenommen.

Mehr Daten zu Kollateralschäden nötig

Als ärgerlich stufte Hauner ein, dass es bislang „keine Daten“ zu den gesundheitlichen Kollateralschäden der Pandemie gebe. Diese könnten durchaus schwerwiegend ausfallen, warnte der Ernährungsmediziner.

Mit Blick auf die EKFZ-Studie ist berücksichtigen, dass die Ergebnisse daraus – wie stets bei Umfragen – auf subjektiven Einschätzungen fußen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet