Lieferengpässe

Bundesgesundheitsministerium lehnt mehr Zwang ab

Ungeachtet andauernder Meldungen über fehlende Arzneien und Impfstoffe wertet das Ministerium die Situation als undramatisch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung sieht keinen Handlungsbedarf beim Thema Lieferengpässe für Arzneimittel und Impfstoffe. Diese Engpässe seien "häufig nicht von langer Dauer, auch müssen sie nicht zwangsläufig zu Versorgungsengpässen führen", heißt es in der Antwort von BMG-Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf eine Anfrage der Linken-Fraktion.

Stattdessen verweist das BMG auf das öffentliche Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Dort können Hersteller auf freiwilliger Basis melden, bei welchen Präparaten die Lieferung hakt.

Dieses Register werde "zunehmend als hilfreiche Informationsquelle genutzt", heißt es unter Verweis auf die Einschätzung des BfArM.

Großhandel und Apotheken garantierten bisher eine ein- bis zweiwöchige Vorratshaltung. Das BMG nennt es "fraglich", ob eine zusätzliche Vorratshaltung durch Hersteller Lieferengpässe "spürbar abmildern könnte".

Ein Pharma-Hersteller sei schon bisher im Arzneimittelgesetz verpflichtet, für die "bedarfsgerechte Bereitstellung" eines Medikaments zu sorgen, das er in Verkehr gebracht hat.

Wenn Versorgungsmängel "außerhalb des Verantwortungsbereichs" des Herstellers liegen, liege kein Verstoß gegen den Bereitstellungsauftrag vor. Zusätzliche Rechte von Behörden gegenüber Herstellern seien daher nicht nötig, heißt es in der Antwort von Fischbach.

Linke werfen Regierung Untätigkeit vor

Auch Lieferschwierigkeiten bei Impfstoffen wertet das BMG als undramatisch: Bislang habe sich nur die Impfung "bei einzelnen Personen" verzögert, Krankheitsausbrüche aufgrund fehlender Impfungen habe es nicht gegeben.

Für die aktuellen Lieferprobleme beim Varizellen-Einzelimpfstoff und dem Masern-Mumps-Röteln-Varizellen-(MMRV)-Kombinationsimpfstoff werde sich im zweiten Quartal entspannen, Hinweise auf bisher ausgefallene oder verspätete Impfungen lägen der Regierung nicht vor. Verzögerungen bei diesen Impfungen seien "kurzfristig hinnehmbar".

Ob Lieferprobleme auch im EU-Ausland existieren, vermag das BMG nicht zu beantworten.

Kathrin Vogler, Sprecherin für Arzneimittelpolitik bei den Linken, warf der Regierung Untätigkeit vor. Dass freiwillige Melderegister nicht ausreichen, bestätigten Experten aus Kliniken, Apotheker und der Ärzteschaft, sagt Vogler.

Über die Situation bei Impfstoffen wisse das BMG "erschreckend wenig", kritisierte sie. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung