MTA-Reform-Gesetz

Fachausschüsse des Bundesrats geben grünes Licht für Heilkunde bei Notfallsanitätern

Die Fachausschüsse des Bundesrats stellen sich größeren Kompetenzen für Notfallsanitätern nicht in den Weg.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Fachausschüsse des Bundesrats stellen sich größeren Kompetenzen für Notfallsanitätern nicht in den Weg. Sie erheben keine grundlegenden Bedenken gegen das geplante Gesetz, mit dem technische Assistenzberufe in der Medizin neu geregelt werden sollen (MTA-Reform-Gesetz). Das Plenum der Länderkammer berät am Freitag über das Vorhaben.

Ein seit Monaten umstrittener Teil des Pakets war, in welchem Ausmaß Notfallsanitätern die eigenverantwortliche Vornahme heilkundlicher Maßnahmen gestattet werden soll, und zwar auch dann, wenn es um invasive Maßnahmen geht. Bislang handelten Notfallsanitäter hier in einer rechtlichen Grauzone.

Der Regierungsentwurf sah eigentlich noch vor, dass Mustersituationen beschrieben werden, bei denen Sanitäter eigenständig invasive Maßnahmen ergreifen dürften. Fachpolitiker im Gesundheitsausschuss des Bundestags strichen in ihren Beratungen diesen Passus.

Unklarheiten sieht der Bundesrat noch beim Finanzierungskonzept der Ausbildung für MTA-Schüler. Die Länder verweisen dazu auf das Eckpunktepapier „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“, in dem die Schulgeldfreiheit und eine Ausbildungsvergütung als Ziele formuliert werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Einschätzungen zur neuen Bundesgesundheitsministerin

MEDI-Chef Smetak: Forderung nach Entbudgetierung bleibt auf dem Tisch

Förderzusage auf dem Hausärztetag

Bayern hat allen Grund „HÄPPI“ zu sein

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kniegelenksarthrose richtig behandeln

Gonarthrose: Patient im Fokus der neuen Leitlinie

21. Deutscher Bundestag

Tanja Machalet übernimmt Vorsitz im Gesundheitsausschuss

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?