Corona

Bundesregierung: KVen immer zu fehlerhaften Schutzmasken informiert

Der Vorwurf von KVen, dass das Bundesgesundheitsministerium die Ärzte nicht über die Lieferung fehlerhafter Schutzmasken informiert hätte, weist die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen zurück.

Veröffentlicht:
In der Hochphase der Pandemie wurden wohl auch Masken ausgeliefert, die Mängel aufwiesen (Symbolbild mit Fotomodell).

In der Hochphase der Pandemie wurden wohl auch Masken ausgeliefert, die Mängel aufwiesen (Symbolbild mit Fotomodell).

© [M] burakguralp / stock.adobe.com

Berlin. Unter Ärzten und Gesundheitspersonal sind die Infektionszahlen mit SARS-CoV-2 besonders hoch. Liegt das unter anderem auch daran, dass Praxen mit fehlerhaften Schutzmasken beliefert wurden?, wollen Bündnis90/die Grünen von der Bundesregierung per kleiner Anfrage geklärt wissen. Und was ist an dem Vorwurf dran, dass die Praxen nicht zeitig über das untaugliche Material informiert wurden?

Stand 11. August seien an die Bundesländer und Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) insgesamt rund 392 Millionen Atemschutzmasken (FFP2 – beziehungsweise FFP3-Masken/ Medizinische Gesichtsmasken) ausgeliefert worden. 193 Millionen davon seien an die KVen gegangen, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort an die Grünen.

TÜV nimmt Masken unter die Lupe

Alle Schutzmasken, die der Bund beschaffe, würden vom TÜV-Nord (teilweise auch von DEKRA und TÜV Süd) qualitätsgeprüft; fehlerhafte Masken würden identifiziert und gesperrt, sodass eine Auslieferung an die KV/- und Länderlager grundsätzlich ausgeschlossen sei.

Aufgrund des zeitweise sehr hohen Liefervolumens und des der Pandemiesituation geschuldeten Zeitdrucks sei es vereinzelt zu Fehlzustellungen beanstandeter Ware gekommen, räumte die Regierung bereits Anfang Juli ein. Das Gros der Waren sei jedoch noch in den Lagern gewesen und nicht ausgeliefert worden. Außerdem habe das Bundesgesundheitsministerium von Beginn der Auslieferungen an für Rückfragen und Abklärungen von Zweifelsfragen bereit gestanden.

Qualitätstests nicht bestanden

Zahlreiche importierte Corona-Schutzmasken hätten sich bei Qualitätsprüfungen als mangelhaft erwiesen. Inzwischen seien mehr als 5400 Prüfverfahren mittels Checklisten und mehr als 3000 Laborprüfungen bei Schutzmasken durchgeführt worden, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort.

20 Prozent der geprüften Masken seien im Checklisten-Verfahren durchgefallen. Die Checklisten-Prüfungen hätten Mängel unter anderem beim Aussehen und der Farbe, beim Material, bei der Passform, beim Geruch, beim Design, bei Zertifikaten und der Vollständigkeit ergeben.

Träger bemerkt Materialfehler meist

Nur die Masken, die die Checklistenprüfung bestanden, wurden einer Laborprüfung unterzogen, erklärt die Regierung. Von den im Labor geprüften Masken (fast ausschließlich partikelfiltrierende Halbmasken) fielen 40 Prozent durch. Bei den anschließenden Labortests hätten in vielen Fällen Mängel beim Atemwiderstand und bei der Durchlassprüfung bestanden.

Materialfehler könnten vom Träger der Maske in der Regel wahrgenommen werden und führten nicht zu einer unbewussten Selbstgefährdung. Auch ein erhöhter Atemwiderstand zeige dem Träger an, dass die Maske fehlerhaft sein könnte, so die Regierung.

Anders sei es bei verminderter Filterleistung, die anhand erhöhter Durchlasswerte festgestellt werde. Diesen Mangel könnten Maskenträger nicht bewusst wahrnehmen. Partikelfilternde Halbmasken mit mangelhaften Durchlasswerten gewährleisteten deshalb nicht den Schutz, auf den die Träger vertrauten, erklärt die Bundesregierung weiter. (ato)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer