Aktionsplan

Bundesregierung will Kindern und Senioren auf die Sprünge helfen

Angebote für mehr Bewegung und Sport, Projekte für gesunde Ernährung: Das Bundeskabinett hat den Aktionsplan „In Form“ aktualisiert. Mehr als 250 Projekte werden bereits gefördert.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Senioren, die sich fit halten, für ein langes gesundes Leben: Das ist eines der Ziele des Aktionsplans „InForm“.

Senioren, die sich fit halten, für ein langes gesundes Leben: Das ist eines der Ziele des Aktionsplans „InForm“.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. In Deutschland gilt ein Viertel der Erwachsenen als stark übergewichtig – Frauen etwas mehr als Männer. Bereits sechs Prozent aller Kinder und Jugendlichen sind adipös. Die Bundesregierung will daher mehr im Kampf gegen Fehlernährung, Bewegungsmangel und Übergewicht tun.

Das Kabinett beschloss am Mittwoch den von Ernährungsministerin Julia Klöckner und Gesundheitsminister Jens Spahn (beide CDU) initiierten und nunmehr weiterentwickelten Aktionsplan „In Form“. Ins Leben gerufen wurde die Initiative 2008.

Fokus auf drei Lebensphasen

Im Rahmen der Initiative seien bislang mehr als 250 Projekte zur Vorbeugung von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten gefördert worden, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch bei der Bundespressekonferenz. Ziel sei es, bewährte Angebote fortzusetzen und zu ergänzen.

Der Fokus soll dabei auf drei Lebensphasen liegen: den ersten 1000 Tagen im Leben, den Bedürfnissen von Kindern sowie denen älterer Menschen. Bereits in der Schwangerschaft und den ersten Lebensjahren würden „Weichen für eine gesunde Entwicklung gestellt“, teilte das Ernährungsministerium mit.

Im Alter könnten gesunde Ernährung und mehr Bewegung einen „entscheidenden Beitrag zu einem selbstbestimmten Leben bei möglichst guter Gesundheit leisten“.

Regierungssprecher Seibert sagte, künftig solle mehr für die gesunde Verpflegung in Kitas und Schulen getan werden.

Auch eine Vernetzungsstelle für Seniorenernährung sei in Planung, ebenso Projekte zur Ernährungsbildung. Auf Bundesebene solle ein „Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung“ geschaffen werden.

Projekte zur Ernährungsbildung

Adressiert werden mit dem Rahmenplan auch vulnerable Bevölkerungsteile, die besonderen Unterstützungsbedarf aufweisen. Ihnen sollten mehr Kompetenzen für Ernährung und Bewegung vermittelt werden. Hierzu soll die Zusammenarbeit mit Verbänden und Institutionen sowie Ländern und Kommunen ausgebaut werden.

Um Ernährungswissen schneller und besser zu verbreiten, sollen Möglichkeiten der Digitalisierung stärker genutzt werden. Zuletzt hatten auch mehrere Krankenkassen für die Vermittlung von mehr Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung geworben.

Einfließen in den Aktionsplan sollen auch Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wie Lockdown, Homeoffice oder Homeschooling veränderten das Ernährungs- und Bewegungsverhalten vieler Bürger, hieß es.

Da Menschen mit Adipositas oder Vorerkrankungen stärker gefährdet seien, schwer an COVID-19 zu erkranken, komme Gesundheitsförderung und Prävention noch mehr Bedeutung zu.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Gewinner des Berliner Gesundheitspreises 2025

Psychischer Stress: Ausgezeichnete Programme für mehr Resilienz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Berliner Gesundheitspreis 2025

Starke Schule, starke Seele!

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko