Parteitag

CDU sieht Telemedizin als Innovationsmotor

Antrag für CDU-Parteitag folgt dem Tenor: Politik hat ihren Job gemacht, die Selbstverwaltung nicht.

Veröffentlicht:

BERLIN/KÖLN. Die CDU setzt sich das Ziel, dass Deutschland zu einem "Leitmarkt von Innovationen für ältere Gesellschaften" werden soll.

Im Leitantrag des CDU-Bundesvorstands für den am Dienstag beginnenden Parteitag heißt es, Deutschland habe dafür "die besten Voraussetzungen, denn in unserem Land sind die gefragten Branchen wie Automobil, Medizintechnik, Robotik und Pharma schon jetzt stark".

Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien böten vor allem älteren, behinderten und chronisch kranken Menschen mehr gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten, heißt es in dem 19-seitigen Papier mit dem Titel "Weichen stellen für ein innovatives und wettbewerbsfähiges Deutschland".

Telemedizin, so glaubt die CDU-Spitze, könne "entscheidend" für eine bestmöglich medizinische Versorgung auf dem Land beitragen. "Deshalb wollen wir den Aufbau einer umfassenden Telematikinfrastruktur für einen sicheren und schnellen Informationsaustausch etwa zwischen Krankenhäusern und Arztpraxen."

Die Grundlage hierfür solle das E-Health-Gesetz schaffen. Dessen Vorlage ist mittlerweile vom Gesundheitsministerium auf den Januar des kommenden Jahres vertagt worden.

Hausarztmangel: CDU sieht KVen am Zug

Bei der Sicherstellung insbesondere der hausärztlichen Versorgung hat die Bundesregierung nach Ansicht der CDU ihre Hausaufgaben bereits gemacht. Das geht aus einem Antrag des CDU-Bezirks Münsterland für den bevorstehenden CDU-Parteitag in Köln hervor.

Die vom Parteivorstand eingesetzte Antragskommission empfiehlt die Annahme der Vorlage "Hausärztliche Versorgung in Deutschland flächendeckend sicherstellen".

Darin heißt es, durch die unionsgeführte Politik seien "alle Hindernisse für eine flexible Niederlassung abgebaut, um die hausärztliche Versorgung flächendeckend sicherzustellen".

Nach CDU-Meinung liegt der Ball nun bei "Selbstverwaltung, Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen, von den vom Gesetzgeber geschaffenen Instrumenten auch tatsächlich Gebrauch zu machen. Das ist bislang nicht ausreichend geschehen". Verlangt wird "insbesondere" von den KVen, "ihren Sicherstellungsauftrag endlich mit Kreativität und Engagement (zu) erfüllen".

Auch bei der Förderung der Allgemeinmedizin sieht die CDU vor allem die Wissenschaftsminister der Länder "in der Pflicht". Das Fach müsse "endlich aus seinem Schattendasein" an den Universitäten herauskommen", heißt es in dem Antrag. So müssten "deutlich mehr Lehrstühle" für Allgemeinmedizin geschaffen werden.

Die CDU spricht sich - wie bereits im Koalitionsvertrag von Union und SPD vereinbart - dafür aus, die Auswahl der Bewerber für ein Medizinstudium neu zu fassen. Diese sollte "nach Kriterien erfolgen, die eine Niederlassung in der Fläche befördern", fordert die CDU in dem Antrag.

Spahn versus Gröhe

Gesundheitspolitisch interessant ist der Bundesparteitag vor allem durch die Kandidatur von Jens Spahn für das Parteipräsidium.

Die Kampfkandidatur gegen Gesundheitsminister Hermann Gröhe gilt in der CDU als ungewöhnlich. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble signalisierte im " Spiegel" " viel Sympathie" für die Kandidatur Spahns.

Spahn sagte am Dienstagmorgen im " Deutschlandfunk" , es schade nicht, „wenn es bei einer Wahl auch mal tatsächlich eine Auswahl gibt“.

Er kündigte an, das Votum der 1001 Delegierten „sportlich“ zu nehmen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel