Kommentar zur Klinikreform

Chance zur Neuordnung

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Qualität als Orientierungswert für die Aufnahme in den Krankenhausplan, Null-Honorar, wenn Mindestmengen nicht erreicht werden, Abschläge für fachlich schlechte Leistungen - und gleichzeitig zwar Gelder für eine stationäre Flurbereinigung, doch ohne die Länder in die Pflicht zu nehmen, den Investitionsstau der Landratsgedächtnisbauten zu linden: Der Entwurf des "Krankenhaus-Strukturgesetzes" lässt keinen Zweifel daran, dass es der Koalition mit dem Umbau der Kliniklandschaft ernst ist.

"Die Politik sollte sich den Problemen zuwenden, die uns unter den Nägeln brennen", beklagte die Deutsche Krankenhausgesellschaft anlässlich der Vorstellung des Gesetzespakets. Aber welche Probleme sind das? Anzunehmen, einfach nur "mehr Geld!" sei eine realistische Option, ist naiv.

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger ergab kürzlich, dass Restrukturierungsprozesse in den Krankenhäusern längst zum Alltag gehören und das Management mehrheitlich eine qualitätsorientierte Vergütung begrüßen würde.

Was also wird mit dem Reformvorhaben in Gang gesetzt? Ein marktwirtschaftlich mitleidloses Survival of the Fittest oder die überfällige Neuordnung, die manchen Häusern auch Chancen bringt?

Lesen Sie dazu auch: Pläne zur Klinikreform: Jetzt hagelt es Kritik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung