Kliniken in der Krise

Operationsfeld Krankenhaus

Jedes zweite Krankenhaus steht mit dem Rücken zur Wand. Sorge bereitet die mangelnde Investitionsfähigkeit. Vier von fünf Kliniken befinden sich in einem Restrukturierungsprozess - gegen Widerstände der Mitarbeiter.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Trotz steigender Umsätze hat fast die Hälfte der Krankenhäuser 2014 ihr Planziel nicht erreicht. Nur noch 53 Prozent schreiben schwarze Zahlen, 26 Prozent sind defizitär.

Die Erwartungen für 2015 sind pessimistisch. Nur noch 46 Prozent rechnen mit einem Überschuss.

Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten Roland-Berger-Restrukturierungsstudie 2015 hervor, die auf einer Umfrage unter 400 Geschäftsführern und Vorständen von Kliniken basiert.

Danach steigt der Anteil der Kliniken, deren Liquidität als kritisch eingestuft wird, von 29 auf 36 Prozent in diesem Jahr.

Wenig Erwartung an Strukturfonds

Besonders negativen Einfluss hat danach die Gesundheitspolitik, den 86 Prozent der Manager als schädlich bewerten. Als Folge dessen erwarten 92 Prozent der Befragten für die nächsten fünf Jahre eine weitere Verschlechterung.

Nur von zwei gesundheitspolitischen Initiativen werden positive Auswirkungen erwartet: qualitätsorientierte Vergütung (56 Prozent) und Veröffentlichung von Qualitätsdaten (38 Prozent) sehen darin einen relevanten Beitrag.

Von der Einführung des geplanten Strukturfonds erwarten die Manager wenig.

Die Folge: Investitionen - wenn sie denn überhaupt möglich sind - werden konzentriert: im Wesentlichen auf Leistungsbereiche mit einem hohen Anteil älterer Patienten, so in der Geriatrie, Kardiologie und Neurologie.

58 Prozent der Krankenhaus-Chefs sind allerdings der Meinung, dass sie nicht in ausreichendem Maß investieren. Ursächlich dafür seien unzulängliche Fördermittel und unzureichende Einnahmen aus laufendem Betrieb.

Die Folge ist, dass sich 72 Prozent der Krankenhäuser in einem Restrukturierungsprozess befinden. 87 Prozent der Manager halten dies sogar für eine Daueraufgabe. Hierbei geht es nicht um Kosmetik, sondern ganz überwiegend (73 Prozent) um tief greifende strukturelle Veränderungen.

Umstrukturierungen treffen Ärzte und Pfleger

An vorderster Stelle (92 Prozent) stehen Erlösverbesserungen. Kosteneinsparungen betreffen in erster Linie medizinischen und nicht medizinischen Sachbedarf (68 und 59 Prozent), gefolgt von Personaleinsparungen (43 Prozent).

Die Umstrukturierungen werden Ärzte und Pflegepersonal direkt treffen. Als Bereiche mit den größten Potenzialen zur Ergebnisverbesserung werden die Medizin - Personaleffizienz und Auslastung - sowie medizinische Dienstleistungen wie Intensivstationen, Operationsbereich, Labor und Radiologie genannt.

Als größte Herausforderung nennen die Manager die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen. 73 Prozent sehen Widerstände bei Mitarbeitern als relevantes Problem, 65 Prozent nennen eine zu geringe Geschwindigkeit.

Wichtigste Erfolgsparameter bei der Umsetzung sind die Unterstützung durch Führungskräfte und Mitarbeiter (92 Prozent), umfassende Kommunikation über Ziele und erreichte Fortschritte (70 Prozent) und klare Zielvorgaben (65 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf