Blutkrebs

Chile beteiligt sich an DKMS-Register

Alle 35 Sekunden erkrankt ein Mensch an Blutkrebs. Weltweite Knochenmarkspenderegister erhöhen Überlebenschancen – auch eines aus Deutschland.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN/SANTIAGO DE CHILE. Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ist jetzt auch in Chile aktiv.

Die gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat, baut in dem südamerikanischen Land ab sofort ein Register und eine Stammzellspenderdatei auf. Das hat die DKMS am Freitag mitgeteilt.

"Die globale Vision der DKMS ist, jedem Menschen, der auf eine Stammzellspende angewiesen ist, eine zweite Lebenschance zu geben", sagte Hauptgeschäftsführer Henning Wrogemann. Mehr als acht Millionen potenzielle Spender hat die Organisation nach eigenen Angaben in ihrer Spenderdatei momentan registriert.

In dieser Datei sind zusätzlich zu Spendern aus Deutschland auch Menschen aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Polen und neuerdings aus Chile registriert. Je mehr Menschen von diesem globalen Engagement erfasst werden, um so stärker wachsen die Chancen, im Notfall geeignete Spenderzellen zu finden.

"Durch internationales Wachstum können wir sowohl die Größe der Datei als auch die Vielfalt unter den registrierten Spendern erhöhen und so Blutkrebspatienten sowohl in Chile als auch weltweit helfen", sagte Wrogemann.

Je größer die Auswahl, desto höher die Chancen

Entscheidend für eine erfolgreiche Transplantation ist die Übereinstimmung der Gewebemerkmale von Patient und Spender. Je größer die Auswahl, desto höher sind daher die Chancen, einen Spender zu finden, dessen Merkmale weitgehend identisch mit denen des Erkrankten sind.

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei gilt als eine der größten Einrichtungen ihrer Art weltweit.

Seit der Gründung 1991 haben nach Angaben der DKMS mehr als 69.000 an Blutkrebs erkrankte Menschen durch sie eine zweite Lebenschance erhalten. Die Datei sei mit anderen Registern vernetzt und decke somit rund 40 Prozent der Stammzellspenden rund um den Erdball ab.

Der Austausch von Knochenmarkspenden über Ländergrenzen ist eher die Regel als die Ausnahme. Drei von vier Spenden gehen vom Spendeort zu einem Empfänger ins Ausland. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzgebungsvorhaben des BMG

Was das Gesundheitsministerium plant – und was es liegenlässt

Kommentar zur Organspende

Die Scheindebatte nimmt kein Ende

Überlebenschance nach Blutkrebs

Stammzellen-Spenden in Deutschland auf Rekordhoch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag