Bund-Länder-Einigung

Corona-Impfpläne werden konkreter

Bund und Länder haben ein Corona-Impfkonzept entwickelt. Es regelt ein einheitliches Vorgehen, wenn ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 vorliegt.

Veröffentlicht:
Bund und Länder planen für die Zeit, wenn der lang erwartete Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist. Dabei haben sie sich auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen verständigt.

Bund und Länder planen für die Zeit, wenn der lang erwartete Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist. Dabei haben sie sich auf ein bundesweit einheitliches Vorgehen verständigt.

© dpa

Berlin/Stuttgart. Wenn ein Impfstoff gegen das Corona-Virus vorhanden ist, soll dieser zumindest in der Anfangsphase vor allem in Zentren verimpft werden, die von den Ländern errichtet werden. Das teilte eine Sprecherin des baden-württembergischen Sozialministeriums der „Ärzte Zeitung“ auf Anfrage mit.

Diese Impfzentren hätten den Vorteil, dass dort die Vakzine bei minus 80 Grad Celsius gelagert werden könnten. Das sei zumindest flächendeckend in der ambulanten Versorgung durch niedergelassene Ärzte nicht möglich.

Effiziente Verimpfung, ausreichend große Räumlichkeiten

Das geht aus einer Beschlussvorlage für die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hervor, über die zuerst das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) berichtet hat. Demnach soll es sich um bundesweit 60 Standorte für Impfzentren handeln, die dem Bund bis zum 10. November abschließend benannt werden müssen.

Ein weiterer Vorteil von Impfzentren bestehe darin, dass Mehrdosenbehältnisse vor Ort ausgeeinzelt und ohne Zeitverzug verimpft werden können. Außerdem könnten räumliche und personelle Engpässe vermieden werden, wenn Hallen als Standort ausgewählt werden und dort Personal kontinuierlich für die Impfungen vorgehalten wird, heißt es weiter.

Bund und Länder verpflichten sich laut dem GMK-Papier zu einem einheitlichen Vorgehen. Da zunächst von einer begrenzten Verfügbarkeit von Impfstoffen auszugehen sei, würden unter anderem Ständige Impfkommission, Deutscher Ethikrat und die Nationale Akademie Leopoldina Empfehlungen zur Priorisierung erarbeiten. „Je nach zu impfender Zielgruppe wird auch das Impfkonzept entsprechend angepasst werden müssen“, so die Ministeriumssprecherin.

Kostenteilung von Bund und Ländern

Das gilt beispielsweise für Pflegeheimbewohner, die vermutlich zu den Gruppen gehören, die mit Vorrang geimpft werden. Heimbewohner sollen von Ärzten aufgesucht werden und müssten nicht in die Zentren kommen, heißt es.

Das Papier legt auch die Kostenteilung von Bund und Ländern fest: Länder sollen die Infrastruktur und die Durchführung der Impfungen finanzieren, der Bund den Impfstoff. Dieser soll nach RND-Informationen entweder von der Bundeswehr oder den Herstellern angeliefert werden. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?