Ampel-Pläne

Ab April sollen Kassen für Corona-Impfungen zahlen

Gesundheitsminister Lauterbach plant zum 1. Januar 2023 grundlegende Änderungen bei den Corona-Impfungen. Dazu gehört auch die Finanzierung über die gesetzliche Krankenversicherung. Schon am Donnerstag will sich der G-BA mit dem Thema beschäftigen.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Corona-Impfungen regelhaft in Praxen und finanziert von den Kassen: Die Ampelregierung feilt an entsprechenden Plänen, Ärzte warnen vor überhasteter Umsetzung.

Corona-Impfungen regelhaft in Praxen und finanziert von den Kassen: Die Ampelregierung feilt an entsprechenden Plänen, Ärzte warnen vor überhasteter Umsetzung.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Berlin. Nach dem Willen der Ampelregierung soll das Angebot der Corona-Impfungen ab Januar 2023 regelhaft in den Arztpraxen stattfinden. Dort werde mittlerweile ohnehin der überwiegende Teil der COVID-19-Impfungen verabreicht, so Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD).

Die aktuelle Impfverordnung des Bundes, die sowohl Organisation wie auch Vergütung der Corona-Impfungen unter anderem auch in den Impfzentren der Länder regelt, läuft zum 31. Dezember 2022 aus.

Geplant ist, die Impfungen anschließend aus Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu finanzieren. Zunächst soll das Geld aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds gespeist werden, ab Anfang April sollen die einzelnen Kassen die Kosten übernehmen. Beim Impfhonorar soll sich offenbar zunächst nichts ändern. Kassenärztliche Bundesvereinigung und der Deutsche Hausärzteverband hatten zuvor vor einer überhasteten Umstellung schon zu Jahresbeginn gewarnt.

Lesen sie auch

Griff in die Liquiditätsreserve

Zudem sollen die mobilen Impfteams von den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) organisiert werden. Bislang sind diese an die Impfzentren angedockt. Die COVID-19-Vakzine sollen wie bisher auch vom Bund beschafft und kostenfrei bereitgestellt werden.

In den Reihen der Krankenkassen lösten die Pläne unterschiedliche Reaktionen aus. Es sei richtig, die Corona-Impfungen komplett an die Arztpraxen zu geben, wo ja bereits „99 Prozent aller anderen Impfungen“ erfolgten, sagte der Chef der Techniker Krankenkasse (TK), Dr. Jens Baas, am Mittwoch am Rande einer Pressekonferenz zu einer neuen Bewegungsstudie der Kasse. „Das macht also Sinn.“

Lesen sie auch

Dasselbe gelte für die angedachte neue Finanzierung der Corona-Impfungen, betonte Baas. Es sei „sinnvoll“, die Impfungen perspektivisch über den Haushalt der GKV abzuwickeln. Das hätte auch den Vorteil, dass sich das Impfgeschehen rund um COVID statistisch besser auswerten lasse, so Baas.

Zugleich müsse die Ampel allerdings dafür sorgen, dass die GKV-Finanzierung auf stabile Füße gestellt werde, machte der TK-Chef deutlich. „Was natürlich nicht funktioniert, ist, zu sagen, wir geben immer mehr Aufgaben in die GKV hinein – am Ende muss auch geklärt sein, wo das Geld dafür herkommen soll.“ Letztlich spreche man hier über Gelder der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler.

Ein Sprecher des AOK-Bundesverbands erklärte gegenüber der Ärzte Zeitung, die Überführung der Corona-Impfung in die GKV sei bislang nicht in den Haushalten der Kassen eingeplant. „Sie haben schlicht keine finanziellen Mittel für diese Versorgung vorgesehen – schon gar nicht für Nicht-GKV-Versicherte. Schon deshalb lehnen wir die Finanzierung aus der knappen Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds ab.“

Furcht vor Rufen nach höheren Vergütungen

Dass an den „völlig überhöhten Vergütungssätzen“ für die Corona-Impfung festgehalten werden solle, verschärfe das Problem zusätzlich, so der AOK-Sprecher. „Es ist zu befürchten, dass die Leistungserbringer trotz äußerst knapper Kassen auch für weitere Leistungen entsprechende Anhebungen der Vergütung fordern werden.“

Eine Sprecherin des Verbands der Ersatzkassen (vdek) betonte, sobald eine Überführung in den GKV-Leistungskatalog stattfinde, müssten für die Corona-Impfungen in Vertragsarztpraxen die gleichen Bedingungen gelten wie für andere Impfungen. „Damit verbunden ist eine Anpassung des Vergütungsniveaus auf die bisher in den KV-Regionen vereinbarte ärztliche Vergütung für andere Impfleistungen.“

Der GKV-Spitzenverband verwies auf Anfrage auf die am Donnerstag (1. Dezember) stattfindende Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In dieser wolle sich das Plenum auch mit der Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie befassen. „Dann haben wir da Klarheit“, sagte Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbands. Beim Thema Corona-Impfung als Teil der Regelversorgung sei politisch „noch vieles im Unklaren“.

Thema im G-BA am Donnerstag

Eine Sprecherin des G-BA bestätigte, dass sich der Bundesausschuss am Donnerstag mit der Frage der Corona-Impfungen beschäftige. Auch wenn der Gesundheitsminister eine mögliche Verlängerung der Rechtsverordnung in Aussicht gestellt habe, sei der G-BA im Moment formal an die bislang gesetzte Frist gebunden, und das bedeute, dass die bisherige Impfverordnung ab Januar 2023 keine Gültigkeit mehr besitze, so die Sprecherin.

Eine Anpassung der Schutzimpfungsrichtlinie nach der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) ist Voraussetzung, um die Corona-Impfung in die Regelversorgung zu überführen. Überdies bräuchte es dazu noch Verträge auf regionaler Ebene. Dies alles wäre bis April 2023 zu leisten. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung