Diskussion um Isolationspflicht

Unionsgeführte Bundesländer wollen Klarheit in der Debatte um Corona-Quarantäne

Die Gesundheitsminister der von der Union (CDU oder CSU) geführten Länder fordern Klarheit in der Debatte um die Isolation von Corona-Infizierten und eine Einbindung des RKI in die Entscheidung.

Veröffentlicht:

München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek verlangt im Namen der so genannten „B-Länder“ Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Bayern eine fachlich fundierte Stellungnahme des Robert Koch-Instituts über die Notwendigkeit und Dauer der Isolation bei einer Corona-Infektion – entweder schriftlich oder in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung der Gesundheitsministerkonferenz mit RKI-Chef Professor Lothar Wieler.

„Die Politik sollte die Expertise des RKI als Fundament für ihre Entscheidungen nutzen“, wird Holetschek wörtlich in einer Pressemeldung zitiert. Das sei vor allem auch mit Blick aufs Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen wichtig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Holetschek appelliert an die Ampel-Koalition in Berlin, „sich nicht in parteipolitischen Debatten zu verheddern, sondern endlich seriöse, vorausschauende und faktenbasierte Corona-Politik zu betreiben“.

Sollten die Isolations- und Quarantäne-Pflichten bei COVID-19 abgeschafft werden?

22 %
Ja, Gassens Vorstoß war genau richtig.
24 %
Ja, wir müssen SARS-CoV-2 als Normalität akzeptieren.
3 %
Ich bin mir nicht sicher.
34 %
Nein, wir müssen die Pandemie im Griff behalten.
17 %
Nein, Gassen sollte sofort zurücktreten.

Expertise des RKI wichtig

In Österreich fällt die Isolationspflicht für positiv Getestete am 1. August. Die Entwicklung im Nachbarland beobachte man freilich, sagt Bayerns Gesundheitsminister, verweist aber gleichzeitig aufs aktuell bundesweit hohe und deutlich intensivere Infektionsgeschehen als im vergangenen Sommer und wertet dies als „ungünstige Voraussetzungen für den Herbst und Winter“.

Umso wichtiger sei deshalb die Expertise des RKI. „Ich will nicht, dass dies ein Herbst der Hilflosigkeit wird, sondern ein Herbst der Hoffnung“, so Holetschek. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!