Statistisches Bundesamt

Corona treibt die Gesundheitsausgaben auf neue Höchststände

Ausgaben steigen im Jahr 2020 um knapp 27 Milliarden Euro. Corona schlägt mit 18 Milliarden zu Buche. Der geschätzte Aufwuchs in 2021 fällt noch einmal so hoch aus.

Veröffentlicht:
„Kostenlos“ waren die Corona-Schnelltests natürlich nicht. Die Pandemiekosten beziffert das Statistische Bundesamt für 2020 mit 18 Milliarden Euro.

„Kostenlos“ waren die Corona-Schnelltests natürlich nicht. Die Pandemiekosten beziffert das Statistische Bundesamt für 2020 mit 18 Milliarden Euro.

© Peter Kneffel/dpa

Berlin. Die Ausgaben für die Gesundheitsversorgung und die Pflege erreichen neue Höchststände. Im Jahr 2020 kletterten die Gesundheitsausgaben auf 440,6 Milliarden Euro. Diesen Wert hat das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltgesundheitstages am Donnerstag veröffentlicht.

Ihr Anteil von 13,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt liegt damit knapp dreimal so hoch wie der der Automobilbranche. Größter Ausgabenposten im Berichtsjahr war 2020 die Gesetzliche Krankenversicherung mit 241,5 Milliarden Euro, 8,5 Milliarden mehr als 2019. Das Ausgabenvolumen der GKV für 2021 schätzen die Wiesbadener Statistiker auf 254,8 Milliarden Euro.

14 Milliarden Euro an Ausgleichszahlungen

Gegenüber dem Nicht-Corona Jahr 2019 sind die Ausgaben für Gesundheit um 26,8 Milliarden Euro gestiegen, was 6,5 Prozent ausmacht. Gut 18 Milliarden Euro stehen ausweislich der Destatis-Meldung im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

14 Milliarden Euro flossen demnach als Ausgleichszahlungen an Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen und als Prämien. Für die Bereitstellung von intensivmedizinischen Betten und Beatmungsgeräten hätten die Krankenhäuser 700,6 Millionen Euro erhalten.

GKV trägt die höchsten Gesundheitsausgaben

Für das Jahr 2021 schätzten die Bundesstatistiker mit einem weiteren Aufwachsen der Ausgaben um 5,7 Prozent auf 465,7 Milliarden Euro. Größter Ausgabenträger war 2020 die Gesetzliche Krankenversicherung mit einem Anteil von knapp 55 Prozent, gefolgt von den Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte mit 13 Prozent, der Sozialen Pflegeversicherung mit elf Prozent und der Privaten Krankenversicherung mit acht Prozent.

Den verbleibenden Rest teilen sich die Öffentlichen Haushalte, die Renten- und Unfallversicherer sowie die Arbeitgeber. 1,37 Milliarden Euro kosteten die Testungen. Die Impfkampagne fällt mit 2,65 Millionen Euro im Jahr 2020 noch nicht ins Gewicht.

Die Öffentlichen Haushalte mit ihrem Anteil von sieben Prozent an den Gesamtausgaben haben im ersten Corona-Jahr mit einem Zuwachs um 73,4 Prozent von 13 Milliarden Euro im Jahr 2019 auf 30,7 Milliarden den höchsten Aufwuchs an Gesundheitsausgaben erlebt. Die Statistiker weisen darauf hin, dass die Ausgaben im Zusammenhang mit der Pandemie darauf den größten Einfluss hatten. (af)

Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert