Klinische Studien

DGHO will die Krebsforschung stärken

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) fordert einen nachhaltigen Ausbau und die Stärkung der klinischen Krebsforschung in Deutschland.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vor dem Hintergrund des Rückstands der klinischen Forschung in Deutschland hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO) am Donnerstag in Berlin eine „Roadmap“ zur Stärkung der Entwicklung von Innovationen vorgelegt.

Der Grund: Etwa zwei Drittel der medizinischen Innovationen betreffen die Krebstherapie, aber keine der neuen Behandlungsmöglichkeiten stamme aus deutscher Entwicklung, so Professor Michael Hallek, Vorsitzender der DGHO.

Nötig seien die von der Bundesregierung zugesagten zusätzlichen Forschungsinvestitionen von einer Milliarde Euro im Zuge der „Nationalen Dekade Krebs“, eine Reform des Datenschutzes und eine stärkere Vernetzung der klinischen Forschung.

Deutschland brauche aber auch eine neue Investitionskultur, um Venture-Capital zur Weiterentwicklung vielversprechender Projekte aus der Grundlagenforschung zu ermöglichen.

Als Beispiel für den Rückstand Deutschlands und Europas nannte Professor Mattias Theobald (Uni Mainz) die CAR-T-Zell-Therapie: 2016 waren in Deutschland drei, in Europa insgesamt acht Studien registriert. In den USA seien es 48 gewesen, in China 19.

Während sich die Zahl der Studien dort inzwischen multipliziert habe, gebe es in Europa Stillstand. Das Problem: Zwar sei die Grundlagenforschung in Deutschland gut aufgestellt – es gelinge aber nicht der Schritt in die klinische Forschung.

Aufgrund der hohen Kosten laufe man Gefahr, dass klinische Forschung bei Big-Pharma konzentriert werde, kritisierte Hallek. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung